Ich versuche, die Ausgabe iwscan list
für einen meiner WLAN-Adapter zu verstehen.
Auf der Manualpage steht:
keys/enc[ryption]
List the encryption key sizes supported and list
all the encryption keys set in the device.
Und die Ausgabe, die ich erhalte, ist:
wlan0 2 key sizes : 40, 104bits
4 keys available :
[1]: off
[2]: off
[3]: off
[4]: off
Current Transmit Key: [1]
Auf welche Tonart beziehen sich die beiden Tonarten?
Welche 4 unbelegten Tasten sind vorhanden?
Was ist der Sendeschlüssel?
Antwort1
Sie suchen die Konfiguration fürWEP, der ursprüngliche und völlig veraltete Wi-Fi-Verschlüsselungsstandard. Er hatte ein sehr einfaches System (kein Keying-Handshake, kein KDF), nur einen rohen statischen Hexadezimalschlüssel für den RC4-Verschlüsselungsalgorithmus.
WEP-Geräte können mit vier Schlüsseln programmiert werden – einer wird als „aktiver“ Sendeschlüssel (Verschlüsselung) ausgewählt, aber alle vier fungieren als Empfangsschlüssel (Entschlüsselung). Mehr ist also nicht nötig – der „aktuelle Sendeschlüssel“ gibt an, welcher Schlüssel beim Senden verwendet wird.
ICHdenkenDiese Funktion wurde möglicherweise für die Schlüsselrotation verwendet (wenn Sie sowohl die „aktuelle“ als auch die „nächste“ Taste programmieren, müssen Geräte nicht mehr genau zur gleichen Zeit wechseln) und/oder für die Isolierung zwischen Geräten (einige Geräte verwenden Taste 1, andere Taste 2 usw.).
Hinweis 1: Die Tools iwconfig
und iwlist
basieren auf WEXT, das moderne Linux-WLAN-Treiber nicht mehr verwenden. Obwohl das aktuelle nl80211/cfg80211-Framework noch emulierte WEXT-Unterstützung bietet, fließen alle neuen Funktionen iw
stattdessen in das auf nl80211 basierende Tool ein. (Es gibt einige Ausnahmen, z. B. verwenden einige Realtek-Treiber noch WEXT.)
Anmerkung 2:Keinerdieser Tools befassen sich überhaupt nicht mit WPA – Sie können Ihre WPA-Passphrase weder über „iwconfig“ noch über „iw“ festlegen. Sowohl WPA1 als auch WPA2 (RSN) verwenden dynamische Verschlüsselung, die von Daemons durchgeführt wpa_supplicant
wird iwd
.