Derzeit verbinde ich mich mit einem alten Linksys WAG54GS-Modem/Router-Gerät mit der ADSL-Leitung.
Ich bin damit nicht zufrieden und würde lieber meinen TP-Link Archer C7 mit OpenWRT verwenden, der offensichtlich kein eingebautes Modem hat. Welche Konfigurationsoptionen habe ich? Kann ich meinen WAG54Gs nur als Modem verwenden und die Verbindung irgendwie an Archer weitergeben? Muss ich ein neues Modem kaufen? Danke für alle Tipps.
Antwort1
Aus Hardwaresicht platzieren Sie ein ADSL-Modem an der WAN-Seite des Routers und verbinden die LAN-Seite wie gewohnt mit Ihrem Netzwerk.
Aus Softwaresicht gibt es keine einzige richtige Antwort. Am einfachsten ist es oft, einfach „Double NAT“ zu verwenden. Die einzigen Änderungen, die hierfür erforderlich sein könnten, sind die Änderung des IP-Bereichs zwischen Modem und Router und Router und LAN, damit sie sich nicht überschneiden. Möglicherweise möchten Sie auch eine Route hinzufügen, damit Ihr Modem LAN-IPs zurück zum Router verweisen kann, und die WAN-IP des Routers als DMZ einrichten, wenn Sie eine Portweiterleitung benötigen.
Abhängig von Ihrem Modem und Verbindungstyp können Sie Ihre WAN-IP möglicherweise auch über Ihr Modem beziehen. Abhängig vom ADSL-Verbindungstyp gibt es viele Techniken – ich habe früher den Halbbrückenmodus in einer PPPoA-Verbindung verwendet, könnte dies aber ändern, sodass das Modem als Brücke fungiert und der Router die PPP-Verbindung beendet, wenn die Verbindung mit PPPoA bereitgestellt wurde. Es ist auch möglich, dass in einigen Konfigurationen kein PPP erforderlich ist, da das Modem als Brücke/Medienkonverter fungiert. Abhängig von der Telco-Konfiguration müssen Sie möglicherweise auch ein VLAN am WAN-Port des Routers konfigurieren, wenn dies vom Telco-Lieferdesign verlangt wird (häufig der Fall, wenn mehrere Dienste über ein Kabel geliefert werden).