
Ich habe einen Dell Inspiron 7373 13"-Laptop, der mit einer 256 GB SATA M.2 SSD ausgestattet ist. Die Dell-Spezifikationen für den Laptop besagen, dass er entweder SATA M.2 SSDs oder NVMe M.2 SSDs verwenden kann. Also habe ich eine Samsung 970 Evo Plus NVMe M.2 500 GB SSD bestellt.
ich benutzteMacrium Reflect 7um zuerst einen Rettungs-USB-Stick zu erstellen und dann ein Image meines vorhandenen 256 GB SATA-Laufwerks zu erstellen. Nur zur Klarstellung: Ich habe ein vollständiges Image aller Laufwerkspartitionen erstellt.
Ich habe die 256 GB SATA-SSD aus dem Laptop entfernt und die neue 500 GB NVMe-SSD installiert. Ich habe den Laptop mit dem Rettungs-USB neu gestartet und das Image auf die neue NVMe-SSD kopiert. Das hat alles perfekt geklappt.
Schließlich habe ich den Laptop heruntergefahren, den Rettungs-USB-Stick entfernt und den Laptop neu gestartet, aber er ließ sich nicht in Windows booten. Ich habe versucht, den Bootvorgang mit Macrium zu reparieren, und es wurde gemeldet, dass alles in Ordnung sei, aber der Laptop bootet immer noch nicht vom neuen Laufwerk. Ich habe auch versucht, den Windows-Bootvorgang zu reparieren, aber auch das hat das Problem nicht gelöst.
Das neue Laufwerk ist im BIOS sichtbar und ich habe alle BIOS-Einstellungen geprüft, kann jedoch nichts erkennen, was das Booten verhindern würde.
Das Einzige, was mir einfällt, ist, dass die Bootpartition, die ich von meiner alten SSD geklont habe, nicht über die NVMe-SSD-Treiber verfügt, da es sich vorher um eine SATA-SSD mit den SATA-Treibern handelte.
Ich habe die Website von Samsung überprüft und dort gibt es eine EXE-Datei zum Installieren der NVMe-Treiber zum Download. Also habe ich meine alte SATA-SSD wieder in meinen Laptop eingebaut und Windows gestartet. Ich habe den Gerätemanager auf installierte Treiber überprüft und tatsächlich war unter den Festplattencontrollern kein NVMe-Treiber installiert, sondern nur ein SATA-Treiber. Also habe ich versucht, den Samsung NVMe-Treiber zu installieren, bevor ich ein weiteres Image erstellt habe, aber die Treiber werden nicht installiert, es sei denn, eine Samsung NVMe-SSD ist vorhanden.
Jetzt bin ich ratlos: Ich kann den NVMe-Treiber nicht installieren, wenn das Laufwerk nicht installiert ist. Wenn ich das Laufwerk installiere, kann ich Windows jedoch nicht starten, um den Treiber zu installieren! Eine Idee war, ein externes NVMe-Gehäuse zu kaufen, damit ich die NVMe-SSD über den USB3.1-Anschluss anschließen kann. Dadurch kann ich möglicherweise die NVMe-Treiber installieren, bevor ich die SATA-SSD installiere.
Hat jemand das gleiche Problem gehabt und es gelöst oder kann jemand eine Lösung für dieses Problem vorschlagen? Ich verliere langsam den Lebenswillen!!!!
Danke.
Steve
Antwort1
Ich habe mein Laptop von einem M.2 SATA- auf ein größeres M.2 NVMe-Laufwerk aufgerüstet. Ich habe ein externes M.2 USB-Gehäuse und Acronis verwendet, um einen Klon des Originallaufwerks zu erstellen. Ich habe den Klon auf dem Laptop installiert, aber er ließ sich nicht booten (Boot-Gerät nicht zugänglich). Was bei mir funktioniert hat, war einfach einmal im abgesicherten Modus zu booten. Anscheinend konnte der NVME-Treiber dadurch von da an beim Booten ausgeführt werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Wenn der Bootvorgang fehlschlägt und der Wiederherstellungsbildschirm angezeigt wird, wählen Sie: Problembehandlung->Erweiterte Optionen->Erweiterte Startoptionen->Starteinstellungen, und wählen Sie dann „Neustart“. Wenn der Computer neu gestartet wird, geben Sie die Nummer (4) für „Abgesicherten Modus aktivieren“ ein. Lassen Sie den abgesicherten Modus erscheinen, melden Sie sich an und starten Sie den Computer neu.
Antwort2
Ein NVMe-Laufwerk muss im UEFI-Modus booten und muss im GPT-Partitionierungsstil sein.
Um diese beiden Dinge zu überprüfen, gehen Sie wie folgt vor:
- Booten Sie mit Ihrer alten SSD.
- Jetzt überprüfen wir den UEFI-Boot. Beachten Sie, dass Ihr BIOS den UEFI-Boot unterstützen muss, sonst würde dies nicht funktionieren.
- Drücken Sie die Windows-Taste + R. Geben Sie ein
msinfo32
und drücken Sie die Eingabetaste. - Überprüfen Sie, ob neben dem BIOS-Modus UEFI aufgeführt ist. Denken Sie daran.
- Drücken Sie die Windows-Taste + R und geben Sie „
diskmgmt.msc
Drücken Sie die Eingabetaste“ ein. - Suchen Sie im linken Bereich nach Ihrer SSD. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche es ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste und klicken Sie auf Eigenschaften auf jeder Festplatte, bis Sie die Festplatte finden, deren Name dem Ihrer alten SSD entspricht.
- Gehen Sie im Eigenschaftenfenster zur Registerkarte „Volumes“ und überprüfen Sie, ob neben „Partitionsstil“ „GUID-Partitionstabelle (GPT)“ aufgeführt ist.
- Merken Sie sich, ob dort das oder „Master Boot Record (MBR)“ steht.
- Installieren Sie Ihre neue NVMe-Festplatte mit dem bereits geklonten Image.
- Ein ... kreierenWindows-Installations-USB Wichtig:Erstellen Sie einen USB-Stick,kein DVD-Laufwerk
- Booten Sie von diesem USB-Stick im UEFI-Modus im BIOS (Sie müssen zuerst UEFI im BIOS aktivieren. Dies hängt vom BIOS-Hersteller ab).
- Fahren Sie mit Schritt 18 fort, wenn Ihre Festplatte bereits GPT war. Wenn nicht, fahren Sie fort.
- Typ
diskpart
- Schreiben
list disk
- Schreiben
sel disk n
(n ist die Nummer Ihrer NVME-Festplatte) - Schreiben:
convert gpt
Der Vorgang sollte die Festplatte in GPT konvertieren. - Schreiben
exit
- Wenn Ihr BIOS-Modus bereits UEFI war, fahren Sie mit Schritt 20 fort. Wenn nicht, fahren Sie fort.
Führen Sie die folgenden Befehle aus:
diskpart
list disk
select disk n
(n ist die Nummer Ihrer NVME-Festplatte)
list partition
select partition n
(n ist die Nummer der Windows-Partition. Normalerweise ist das die größte)
shrink desired=260
create partition efi size=260
format quick fs=fat32
list partition
list volume
(Notieren Sie sich das Volume, auf dem Windows installiert ist)
exit
bcdboot X:\windows
(Ersetzen Sie „X“ durch den Volumebuchstaben der Windows-Betriebssystempartition)- Starten Sie Ihren PC neu und booten Sie von Ihrem NVMe-Laufwerk im UEFI-Modus. Jetzt sollte es funktionieren.
Antwort3
Ich kann nun bestätigen, dass das Problem, das beim Booten meiner geklonten Samsung 970 Evo plus NVMe SSD in Windows auftrat, nun behoben ist!
Macrium hat mir geraten, Windows im abgesicherten Modus zu starten. Sie dachten, dass das Laden von Windows im abgesicherten Modus mit einem Minimum an Treibern usw. es Windows ermöglichen könnte, weit genug zu booten, um das neue Laufwerk zu finden und die NVMe-Treiber zu laden. Ich habe das versucht und es hat funktioniert! Als ich mich im abgesicherten Modus in Windows befand, ging ich zum Geräte-Manager und tatsächlich war der Windows NVMe-Treiber geladen und das Laufwerk war vorhanden.
Ich habe mich dann abgemeldet, den Laptop heruntergefahren und im Standardmodus neu gestartet und alles wurde wie vorgesehen geladen. Ich habe jetzt auf den Samsung NVMe SSD-Treiber aktualisiert und einige Diagnosen und Benchmarks ausgeführt. Alles läuft wie vorgesehen und viel schneller!
Ich möchte allen Benutzern des Forums, die sich die Zeit und Mühe genommen haben, mir mit Antworten und Vorschlägen bei der Lösung dieses Problems zu helfen, ein großes Dankeschön aussprechen.
Manchmal sind die einfachsten Lösungen diejenigen, an die man nicht denkt!
Steve
Antwort4
Ich habe im Geräte-Manager nach installierten Treibern gesucht und tatsächlich war unter den Festplattencontrollern kein NVMe-Treiber installiert, sondern nur ein SATA-Treiber.
Der Geräte-Manager zeigt keine installierten Treiber an. Der Geräte-Manager zeigtverbundene Geräte– Möglicherweise sind 100 verschiedene Speichertreiber auf Ihrem System installiert, aber wenn derzeit nur ein SATA-AHCI-Controller angeschlossen ist, wird Ihnen dieser angezeigt.
Glücklicherweise sind in Windows 10 bereits allgemeine NVMe-Treiber integriert (zusammen mit AHCI-Treibern, IDE-Treibern und allen möglichen SCSI-Treibern – diese werden auch im Geräte-Manager nicht angezeigt).
Das übliche Problem, egal ob Sie von IDE zu AHCI oder von AHCI zu NVMe migrieren, ist, dass die Treiber nicht so konfiguriert sind, dass sie startenbeim Booten– sie müssen schon sehr früh beim Bootvorgang vorhanden sein, bevor die normale „Geräteerkennung“ gestartet wird. Standardmäßig startet Windows nur die Treiber, die bei der Installation benötigt wurden – der Rest ist noch auf dem System, wird aber erst in einer späteren Phase „auf Anfrage“ gestartet.
Der generische Microsoft NVMe-Treiber scheint zu heißen stornvme
. (Zum Vergleich: Der generische SATA AHCI-Treiber heißt storahci
, obwohl Intel RST einen anderen Namen hat.) Sie können seine Konfiguration mithilfe sc
einer Administrator-Eingabeaufforderung ändern:
sc config stornvme start= boot
sc query stornvme
sc qc stornvme