
Ich habe zwei Laptops. Ich möchte sie verbinden und den Bildschirm des zweiten Laptops über den ersten Laptop aufzeichnen können. Ist das möglich und wenn ja, wie? Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll.
Antwort1
Konkrete Verwendung von ffmpeg:
ffmpeg -f x11grab -s 1920x1080 -i :0 -r 30 -vcodec libx264 -preset ultrafast -tune zerolatency -crf 18 -f h264 udp://192.168.0.1:8080
Es ist einfacher, VLC zu verwenden, das über integriertes Streaming verfügt:
cvlc screen:// :screen-fps=30 :screen-caching=100 --sout '#transcode{vcodec=h264,acodec=mpga,ab=128,channels=2,samplerate=44100}:standard{access=http, mux=ts, dst=192.168.0.1:8080}'
Wenn Sie eine geringe/keine Auswirkung auf die Gesamtleistung des Quell-Laptops suchen:
- Fügen Sie auf dem Recorder-Laptop Linux-kompatible Videoaufnahmehardware hinzu.
- Spiegeln Sie die Anzeige des Quell-Laptops auf die Anzeige, die vom Aufnahmegerät angezeigt wird.
Sie sind auf die Auflösungen beschränkt, die vom angeschlossenen Aufnahmegerät des Recorders gemeldet werden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Aufnahmehardware die gewünschte Auflösung und Bildrate unterstützt. Der Laptop des Recorders muss damit ebenfalls umgehen können.
Weitere Optionen fürStreaming Ihres Displays(VLC/ffserver) auf das Aufnahmegerät mit unterschiedlichen Komprimierungsstufen und Bandbreitenverbrauch hat direkte Auswirkungen auf das Quellgerät. Um die Auswirkungen auf das Quellgerät so gering wie möglich zu halten, sollten Sie ohne Komprimierung/Kodierung streamen. Dies verbraucht jedoch Ihre Netzwerkbandbreite und ist KEINE Lösung ohne Auswirkungen.
Bei jeder Komprimierungsstufe wird die Aufzeichnung grundsätzlich auf dem Quell-Laptop aufgezeichnet und anschließend zum Speichern auf den Rekorder-Laptop kopiert.