wie werden Dateien eigentlich mit dem Dateimanager in Linux gemountet?

wie werden Dateien eigentlich mit dem Dateimanager in Linux gemountet?

Ich verstehe*, wie /etc/fstabes funktioniert. Ich verstehe, wie mountBefehle funktionieren. Wenn jedoch kein Laufwerk angegeben ist /etc/fstabund ich einen Dateimanager starte, sagen wir Dateien in Cinnamon, aber woanders ist es dasselbe, gibt es eine Liste von Laufwerken in der Seitenleiste. Wenn ich darauf klicke, werden diese in Fedora unter /run/media//drive_label (oder uuid) gemountet. Welcher Befehl wird zum Mounten ausgegeben? Wie hänge ich ein solches Laufwerk unmounten? Wie kann ich eine Liste der gemounteten Laufwerke finden (zuverlässig)

  • Ich meine, ich denke schon.

Antwort1

Der Dateimanager kontaktiert den UDisks2-Dienst, der dannlibblockdevUndlibmountum die Festplatte zu mounten. (Beachten Sie, dass ein Programm nichtbrauchenum den mountBefehl überhaupt zu verwenden, es ist lediglich einfacher, dies zu tun – aber jedes Programm kann den „direkten“ Weg über einen Kernel-Systemaufruf verwenden.)

UDisks berücksichtigt die Mount-Optionen aus /etc/fstab, wenn ein passender Eintrag vorhanden ist, andernfalls wird etwas Standardmäßiges für das Dateisystem verwendet.

Der Hauptzweck von UDisks besteht darin, nicht privilegierten Programmen das Mounten/Unmounten von Festplatten ohne „sudo“ zu ermöglichen. Dabei werden aber genau die gleichen kernelbasierten Mountpoints erstellt wie alles andere. Um das Laufwerk zu unmounten, können Sie also udisksctl unmount -b ...dasselbe System verwenden oder nur (sudo) umountRoot-Rechte verwenden.

Um alle Einhängepunkte auf Kernelebene aufzulisten, verwenden Sie findmntoder mount. Beide zeigen die verwendeten Optionen an.

verwandte Informationen