Packard Bell Laptop überhitzt und stürzt ab, erneuert

Packard Bell Laptop überhitzt und stürzt ab, erneuert

OK, wie gewünscht, hier noch einmal die ursprüngliche Frage, und im nächsten Beitrag die endgültige Lösung beantwortet ...

Bitte, bezüglich eines 6-7 Jahre alten Packard Bell EasyNote TK-85-GN 15,6"-Laptops mit Motherboard PEW731 (wie auch bei einigen Acer 5742 usw.) und CPU Intel Cel. P4600 (ursprünglich jetzt Core i3-M330) und Windows 10 Home v1803 17134.320. Es hat in letzter Zeit plötzlich angefangen, zu überhitzen und stürzt in etwa 7-5-3-1 Minuten ab, abhängig von der tatsächlichen Starttemperatur nach einem vollständigen Kaltstart. Manchmal wird in einer CPU-Temperatur-App 89 °C erreicht, sodass die konstante Grenze des Lüfterthermostats auf 90 °C eingestellt zu sein scheint ... auf einigen anderen Laptops habe ich sogar eine Grenze von 105 °C gesehen ... Das Problem scheint also irgendwo am Motherboard oder seinen Komponenten zu liegen ... Wie auch immer, gibt es weitere Möglichkeiten, dieses Problem anzugehen, als die, die ich jetzt bereits getan habe:

  • Lüfter, Kühlwege/-elemente und Abdeckung wurden sorgfältig gereinigt/abgesaugt
  • Das BIOS wurde auf die neueste verfügbare Version v1.30 aktualisiert, vermutlich aus dem Jahr 2013
  • CPU Wärmeleitpaste wurde sorgfältig erneuert, auch bei der CPU Wechselphase
  • der Laptop wurde mehrmals draußen auf dem Balkon aufbewahrt und jetzt sogar über Nacht bei -10°C Frost

Ich würde gerne noch ein paar weitere, vielleicht hilfreiche Tricks ausprobieren. Also zum Beispiel, wo ist die tatsächliche Abschalttemperatur eingestellt? Könnte ein neuer Lüfter dieses Problem beheben? usw. Ich denke immer noch daran, den Laptop vielleicht für ein paar Minuten oder so in einen normalen Ofen bei etwa 70 °C zu stellen ... Manchmal konnte ich damit erfolgreich einige Laptops retten, entweder bei Kälte oder Hitze ... aber natürlich sind einige auf diese Weise auch komplett/endgültig gestorben, aber wen kümmert das, sie sind sonst sowieso Schrott, lol …

Antwort1

Zur Information: Endlich, bereits seit etwa 4 Monaten, habe ich dieses Überhitzungsproblem gelöst!

Die Ursache war ein Kupferrohr der Kühlerbaugruppe, dessen Eigenschaften aufgrund des darin enthaltenen Kühlgases im Laufe von 6–7 Jahren nachließen ...

Nachdem ich die gesamte Baugruppe durch eine exakt ähnliche ersetzt hatte, war das Problem behoben und dieser Laptop mit Windows 10 Home v1903 funktioniert jetzt einwandfrei! Großartig!

Einen schönen Tag noch!

verwandte Informationen