![Wie hilft VPN dabei, blockierte Sites zu umgehen?](https://rvso.com/image/1597827/Wie%20hilft%20VPN%20dabei%2C%20blockierte%20Sites%20zu%20umgehen%3F.png)
Ich bin ein Softwareentwickler ohne Netzwerkhintergrund.
Ich versuche zu verstehen, wie VPN funktioniert. Ich glaube, ich habe ein grundlegendes Verständnis davon, wie VPN intern funktioniert, d. h. Tunneling, die IP-Adresse des Endbenutzers wird verborgen, der VPN-Server stellt im Namen des Endbenutzers Anfragen, was bei der Sperrung der geografischen Position hilft usw.
Ich verstehe den Teil „VPN hilft beim Zugriff auf gesperrte Inhalte“ nicht. Angenommen, ich bin an einer Universität und an meiner Universität sind Facebook und YouTube gesperrt. Wie kann ich mit VPN auf diese Websites zugreifen?
Ich versuche, VPN auf IP-Paketebene zu verstehen. Wenn ich facebook.com in die Adresse meiner Universität eingebe, wie hilft mir VPN dann dabei, auf diese Site zuzugreifen, die sonst nicht zugänglich gewesen wäre?
Antwort1
VPN macht zwei Dinge.
Es tunnelt alle Daten über eine sichere Leitung durch das VPN. Sie stellen eine Verbindung zu diesem VPN her und sobald die Verbindung hergestellt ist, werden alle Daten zwischen Ihnen und dem VPN-Server verschlüsselt.
Die Universität sieht zwar, dass Sie eine Verbindung zu einem VPN herstellen, kann jedoch nicht sehen, welcher Datenverkehr über diese Leitung läuft, und kann die Daten daher nicht blockieren.
Websites können bestimmte Länder blockieren. Dies geschieht, indem sie IP-Bereiche blockieren. Wenn Sie sich über ein VPN verbinden, sieht die Website nun die IP-Adresse des VPNs und nicht Ihre eigene öffentliche IP-Adresse. Dies bedeutet, dass sie nun die IP-Adresse dieses VPNs aktiv blockieren müssen, um Sie zu blockieren. Angesichts der Vielzahl verschiedener VPN-Dienste und der Tatsache, dass alle paar Tage neue hinzukommen und gehen, ist es fast unmöglich, mit dem Hinzufügen dieser IP-Adressen Schritt zu halten. Abgesehen von globalen IP-Sperren für Länder können oder wollen sie daher keine Beschränkungen auf der Grundlage anderer Methoden vornehmen.
Antwort2
Ihr Verständnis istnur leichtfalsch, aber in kritischer Weise. Das VPN stellt keine Anfragen im Namen des Endbenutzers.
Ein VPN erstellt eine „virtuelle“ Internetverbindung über Ihre tatsächliche Verbindung und verschlüsselt die Daten. Die Daten stammen von der VPN-IP-Adresse, die Ihrem Ende der Verbindung zugewiesen ist (die die Universität nicht sehen/kennen kann), und die Universität sieht lediglich den verschlüsselten Datenverkehr zwischen den VPN-Endpunkten.