
Ich arbeite mit gescannten Formularen in GIMP. Obwohl das Formular dasselbe ist, werden sie oft mit unterschiedlicher Vergrößerung gescannt.
Ich möchte den Inhalt des Formulars (gedruckter Bereich ohne Leerraumränder) auswählen und in einer einheitlichen Größe (z. B. 8,5 x 11 Zoll) einfügen. Kleinere Bilder werden also beim Einfügen vergrößert und größere Bilder auf die richtige Größe verkleinert.
Das Auswählen ist mit dem Werkzeug „Nach Farbe auswählen“ ganz einfach, aber das Einfügen auf diese „standardisierte Weise“ gelingt mir nicht.
Hier ist ein Beispielformular:
Außerdem wird dies (hoffentlich) irgendwann durch Makros automatisiert, daher gehe ich davon aus, dass es automatisiert werden kann, wenn ich es in der Benutzeroberfläche tun kann.
Antwort1
Ich mache tatsächlich jeden Monat etwas Ähnliches für meine Mittagessenkosten, mit Quittungen in verschiedenen Formaten.
- Ich fotografiere alle Quittungen mit einer fest installierten Kamera, so dass die Quittungen innerhalb des Rahmens eine unterschiedliche Größe haben
Ich verarbeite die Bilder stapelweise in Gimp:
- Zuschneidewerkzeug zum Zuschneiden des Bildes auf die Quittung (ein Ziehen mit der Maus, ein Doppelklick). Für Ihren speziellen Zweck können Sie das Zuschneidewerkzeug auf ein festes Verhältnis einstellen.
- Bild speichern und nächstes Bild laden (das ist ein einziger Tastendruck, sobald Sie das
ofn-file-next
Skriptund eine Verknüpfung einrichten)
Dies dauert pro Bild einige Sekunden, sodass Sie in 5 Minuten hundert Bilder verarbeiten.
Sobald ich die zugeschnittenen Bilder auf der Festplatte habe, verwende ichBildMagickin einem Shell-Skript, um sie alle auf die gleiche Größe einzustellen:
#! /bin/bash
dir=${1:-.}
for f in "$dir/"*.JPG;
do
echo "Processing $f"
convert "$f" -resize 600x -sharpen 0x1.0 -quality 85 "$dir/$(basename "$f" .JPG).jpg"
done
Achtung: Das obige Skript geht davon aus, dass die Eingabebilder JPG sind und dass das Dateisystem zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet.
ImageMagick ist auch für Windows verfügbar (aber natürlich müssen Sie das obige Skript für BAT oder Powershell anpassen).
Antwort2
Anstatt das Bild einzufügen, kann es einfacher sein, es einfach zuzuschneiden. Das Einfügen allein skaliert das Bild nicht. Sowohl das Zuschneiden- als auch das Rechteck-Auswahlwerkzeug ermöglichen es Ihnen, ein festes Seitenverhältnis zu erzwingen, das dabei helfen kann, das Bild zu skalieren (was Sie mitBild>Bild skalieren).
Gimp arbeitet in Pixeln. Die tatsächliche Druckgröße ist ziemlich irrelevant. Um in einer bestimmten Größe zu drucken, legen Sie eine Bilddefinition fest (Bild>Druckgröße). Druckgröße, Pixel und Auflösung sind miteinander verknüpft: pixels = print size * definition
. Sie können einen dieser Werte nicht ändern, ohne mindestens einen der beiden anderen zu ändern. Für einen qualitativ hochwertigen Druck ist eine Mindestauflösung (ca. 300 PPI) erforderlich. Für eine feste Druckgröße (8,5 x 11 Zoll) bedeutet dies eine Mindestgröße in Pixeln (2550 x 3300).
Ja, es kann automatisiert werden, aber Gimp hat keine Makros, nur Skripte.