Warum erkennt ein Laptop leere Blu-ray-Discs plötzlich nicht mehr?

Warum erkennt ein Laptop leere Blu-ray-Discs plötzlich nicht mehr?

Der besagte Laptop hatte/hat ein externes Blu-Ray-Laufwerk, auf dem ich einmal im Monat einige Ordner sichere, um ein historisches Archiv mit Dateien zu erstellen, die sich von Monat zu Monat ändern. Dieses Setup funktioniert seit 3 ​​Jahren. Es konnte immer Discs lesen, nur schreiben. Bisher habe ich:

Schritte, die ich unternommen habe:

  1. Habe versucht, die Treiber zu aktualisieren. Windows ist mit dem Treiber zufrieden und sagt, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Der Hersteller beider Laufwerke stellt keine Treiber zur Verfügung, sondern verlässt sich einfach auf die integrierten Treiber von Windows.
  2. Festgestellt, dass die Firmware auf beiden Laufwerken auf dem neuesten Stand ist.
  3. Habe das Gerät aus dem Gerätemanager deinstalliert und es von Windows neu installieren lassen. Nichts nützt.
  4. Habe die Blu-Ray-Discs ausgetauscht, da ich davon ausging, dass sie durch Sonnenlicht beschädigt wurden.
  5. Habe das Blu-Ray-Laufwerk ausgetauscht, da ich davon ausging, dass die Laserdiode defekt sein könnte.
  6. Leider wurde bestätigt, dass alle Laufwerke und alle Datenträger nach hohem Kostenaufwand auf einem anderen PC einwandfrei funktionieren.

Beobachtungen:

  1. Windows versucht, einen generischen DVD-ROM-Treiber von 2006 für das Laufwerk zu verwenden.
  2. Wenn ich eine Disc einlege, erkennt Windows eine BD-RE mit „0 MB“ im Laufwerk.
  3. Das Verhalten ändert sich nicht, egal welche CD ich verwende.
  4. Der Laptop kann bereits gebrannte Blu-Rays lesen, weigert sich jedoch, leere Blu-Rays als Dateiziel zu „erkennen“.
  5. Der Laptop war früher ein Windows 7-Rechner, der vor zwei Jahren auf Windows 10 aktualisiert wurde. Drive hat bis jetzt unter Windows 10 funktioniert.

Wichtige Notizen:

  1. Das Ersatzlaufwerk unterstützt BDXL und daher habe ich BDXL-Disks (100 GB) für die zusätzliche Kapazität gekauft.
  2. Das Originallaufwerk und die Originaldisketten (50 GB) waren von allerletzter Qualität (No-Name-Laufwerk aus China/Quantum Optical)
  3. Als Ersatzlaufwerk dient ein Verbatim-Gehäuse/Pioneer-Laufwerk und Verbatim-Discs.
  4. Windows „sieht“ das Laufwerk und kann bereits gebrannte Datenträger in jedem Laufwerk lesen. Schreiben geht aber nicht.
  5. Nachdem ich festgestellt hatte, dass das erste Laufwerk wahrscheinlich in Ordnung war, habe ich das Gehäuse verschrottet und es in einen HP Elitedesk eingebaut, den ich für Datenrettungszwecke ausgestattet habe. Es existiert noch, aber das Gehäuse ist weg.

Jede Hilfe ist toll, aber ich würde gerne mehr wissen als nur, wie man das Problem behebt. Ich würde gerne wissen, was die Ursache dafür sein könnte. Wäre aber nur nett, wenn ich es wüsste, denn jede Lösung ist eine Antwort.

verwandte Informationen