
Okay, ich habe also versucht, Dateien auf meiner Festplatte zu sichern. Ich habe sie aus meinem Linux-Rechner herausgenommen und in meinen Windows-Rechner gesteckt. Windows hat mir gesagt, dass es ein Problem mit der Festplatte gibt und hat mich gefragt, ob ich einen Scan ausführen möchte. Ich habe die beiden Kontrollkästchen aktiviert: „Scannen, um zu versuchen, fehlerhafte Sektoren wiederherzustellen“ und „Dateisystemfehler beheben“. Es hat lange gedauert, also habe ich es abgebrochen, die Festplatte aus den Windows-Rechnern herausgenommen und sie zur Überprüfung wieder in den Linux-Rechner gesteckt. Einige meiner Dateien sind weg!!! Was soll ich tun??!!
Sollte ich außerdem ein Dienstprogramm/eine Datenwiederherstellung wie Ultimate Boot CD oder TestDisk ausführen? Ich denke über die Nutzung von Datenwiederherstellungsdiensten nach, möchte aber nichts vermasseln.
Antwort1
Benutze dasSoftwareEs eignet sich am besten zum Wiederherstellen von Dateien. Verwenden Sie Ihre Festplatte in der Zwischenzeit nicht, da sonst die Dateien, die Sie wiederherstellen möchten, überschrieben werden.
Install a new HDD in your linux machine
Plug your used HDD with your missing files as a secondary to read
Wenn Sie einen USB-Adapter benötigen,Ebay hier
Antwort2
Als Erstes besorgen Sie sich eine zweite Festplatte und verwenden (gnu) ddrescue von einem USB-Stick (oder Ähnlichem), um eine Kopie Ihrer Festplatte zu erstellen. Idealerweise erstellen Sie dann eine weitere Bitkopie auf einem anderen Laufwerk.
Dies ist wichtig, da es so klingt, als ob Ihre Festplatte den Geist aufgibt. Der Versuch, Daten von einer defekten Festplatte wiederherzustellen, wird das Ganze nur verschlimmern. Sie sollten also so viele Rohdaten wie möglich erhalten (wofür ddrescue hervorragend geeignet ist) und dann von einer funktionierenden Festplatte wiederherstellen.
Sobald Sie die Rohdaten haben, ist es ideal, an einer Kopie zu arbeiten, damit Sie bei einem Softwarefehler andere Techniken ausprobieren können. Je nach Datentyp und Dateisystem stehen zahlreiche Softwarewiederherstellungsoptionen zur Verfügung. Dinge wie Recuva und Photorec fallen mir da ein.