
Die Maschine ist ein HP Pavilion (ca. 2014), ursprünglich mit Win8, jetzt Win10. Die Festplatte ist defekt, also habe ich eine neue Festplatte eingebaut und eine neue Version von Windows darauf installiert. Der Computer läuft von der neuen Festplatte aus einwandfrei, bootet jedoch nicht, wenn ich die ursprüngliche Festplatte entferne (beide sind derzeit installiert). Ich erhalte eine Fehlermeldung, dass keine Boot-Laufwerke verfügbar sind.
Ich habe den sicheren Start im BIOS deaktiviert. msinfo bestätigt dies. Das neue Laufwerk verwendet GPT genau wie das alte Laufwerk. Ich glaube, ich habe mit so ziemlich jeder Einstellung herumgespielt, die ich im BIOS finden konnte, und nichts scheint einen Unterschied zu machen.
Bitte helfen Sie! Danke.
Antwort1
Sie müssen prüfen, ob die neue Festplatte alle zum Booten erforderlichen Partitionen hat - EFI-Systempartition (ESP) und reservierte Microsoft-Partition (einige sagen, das sei nicht nötig, aber halten Sie sich an die klassischen Microsoft-Regeln). Korrigieren Sie dann die Boot-Dateien auf der neuen Festplatte mit dem Befehl bcdboot. Die EFI-Firmware sollte Ihnen die Möglichkeit geben, die Reihenfolge festzulegen, welche Festplatte zuerst kommt, und die neue Festplatte als erste festzulegen – bei UEFI legen Sie fest, welche Boot-Anwendung zuerst und welche als zweites kommt.