
Gibt es eine Liste der CPU-Modelle und ihrer erwarteten CPU-Temperatur im Leerlauf?
Hintergrund
Eine meiner CPUs war träge geworden: Sie lief für eine sehr kurze Zeit mit voller Geschwindigkeit, bevor sie gedrosselt wurde.
Durch einen glücklichen Zufall hatte ich beim Kauf die Leerlauftemperatur gemessen. Sie lag bei etwa 40 °C. Jetzt lag die Leerlauftemperatur bei etwa 80 °C. Daher dachte ich, es könnte sich um ein Kühlproblem handeln.
Und ich hatte recht: Der Lüfter war voller Staub und die Kühlpaste hatte die Konsistenz von Gummi angenommen. Nach dem Reinigen des Lüfters und dem Ersetzen der Kühlpaste sank die Leerlauftemperatur wieder auf etwa 40 °C. Und die CPU lief nun über längere Zeiträume problemlos mit voller Geschwindigkeit. Problem gelöst.
Jetzt bin ich neugierig, ob ich vielleicht noch andere Maschinen mit schlechter Kühlung habe, und ich möchte wirklich nicht „nur sicherheitshalber“ die Kühlpaste auf allen CPUs austauschen. Ich würde viel lieber die aktuellen Leerlauftemperaturen mit der erwarteten Leerlauftemperatur vergleichen. Aber da die CPU in meinem Telefon eine viel niedrigere Leerlauftemperatur hat als die CPUs in meinen Computern, gehe ich davon aus, dass die erwartete Leerlauftemperatur vom CPU-Modell abhängt.
Gibt es also eine Referenz, mit der ich die Leerlauftemperaturen meiner CPUs vergleichen kann?
Antwort1
Die Temperaturen hängen in gewissem Maße von den Wärmeübertragungseigenschaften des Systems ab. Heiße Telefone in Taschen werden sehr schnell unangenehm. Viele große Systeme auf der Top 500-Liste sind wassergekühlt, um eine unglaubliche Leistungsdichte zu erreichen, aber die Thermik ist immer ein begrenzender Faktor.
Aufgrund der großen Unterschiede in verschiedenen Umgebungen bezweifle ich, dass Sie eine umfassende Liste der Temperaturen für alle CPUs erhalten werden. Die maximale Verlustleistung einer CPU und die Zusicherung, dass sie ihre Leistung an die Temperatur anpasst, sind klar. Und aus den Serverspezifikationen geht es um maximale Betriebstemperaturen und optimale Luftstromtemperaturen. Dies korreliert jedoch offensichtlich nicht mit den Kerntemperaturen, die ohne Bedenken recht hoch werden können, bevor sie gedrosselt oder vollständig abgeschaltet werden.
Sie haben dies als Leistungsproblem erkannt. Wenn keine guten Daten wie Lüfterstatus oder Thermometer vorliegen, die Ihnen sagen, was sie anzeigen, suchen Sie nach problematischer Hardware, die bei hoher CPU-Auslastung gedrosselt wird. Kennen Sie die Leistung Ihrer typischen Hosts und finden Sie die Ausreißer. Probieren Sie in Ihrer Checkliste für Leistungsprobleme irgendwann andere Hardware aus, indem Sie ein Failover durchführen oder einen Ihrer Ersatzrechner ausprobieren. So bleibt Zeit, um den Staub auszublasen und Kühlkörper zu reparieren. Im schlimmsten Fall war die Leistung nicht auf die Kühlung zurückzuführen, aber Sie haben Ihre Reaktion auf Hardwarefehler getestet.
Antwort2
Gibt es eine Liste der CPU-Modelle und ihrer erwarteten CPU-Temperatur im Leerlauf?
Nein, da es für eine CPU keine einheitliche „erwartete Leerlauftemperatur“ gibt. Die Effizienz der CPU-Kühllösung und die Umgebungslufttemperatur haben beide einen erheblichen Einfluss auf die Leerlauftemperatur.
Bei einem Laptop gibt es eine Reihe weiterer komplizierender Faktoren. Insbesondere teilen sich andere Komponenten (wie die Southbridge und die GPU) oft den Kühlkörper mit der CPU, und es können andere Komponenten vorhanden sein, die viel Wärme erzeugen, wie DC-DC-Wandler oder die Batterie.
Abgesehen davon ist es aus praktischer Sicht am einfachsten, den „Zustand“ der Kühlung eines Laptops zu beurteilen, indem man auf den Lüfter lauscht. Wenn er ständig mit maximaler Geschwindigkeit läuft und viel Lärm macht, ist das ein Zeichen dafür, dass möglicherweise ein Problem vorliegt.