
Wir haben ein On-Premise-Gateway für PowerBI, das Zugriff auf einige SQL- und Web-Datenquellen bietet.
Dies funktioniert, aber es scheint, dass jede interne Webadresse, die wir in PowerBI verwenden möchten, als separate Datenquelle hinzugefügt werden muss, was unpraktisch ist.
Alle Datenquellen durchlaufen denselben Endpunkt, mit unterschiedlichen Parametern, um zu steuern, welcher Backend-Bericht tatsächlich ausgeführt wird.
Anfangs hatte ich eine URL eingerichtet, .../get.php?report=id
konnte aber nur eine hinzufügen, da PowerBi im Hintergrund get.php als „eindeutigen“ Datenquellennamen verwendete und mir nicht erlaubte, eine weitere mit einer anderen ID hinzuzufügen.
Ich habe es dann so umgestaltet, dass .../get.php/id/params/report+name
das ursprüngliche Problem gelöst war, ich muss aber noch immer eine Datenquelle pro Bericht in unserem Gateway definieren.
Gibt es dafür keine Lösung? Kann ich nicht einfach eine Datenquelle definieren .../powerbi.php
und PowerBi Abfrageparameter entweder über eine Abfragezeichenfolge oder sogar einen Post-Body übergeben lassen?
Antwort1
Meines Wissens nach ist das „absichtlich“. Meiner Meinung nach ein dummes Design. Sie haben kürzlich einen verpatzten Versuch unternommen, das Problem zu beheben:
Ich bin nicht sicher, ob dies auf Ihr Szenario zutrifft, aber die Blogbeiträge von Chris Webb scheinen die beste Quelle zu diesem Thema zu sein: