
Ich habe in meinem Büro einen Website-Host auf dem Linux-Server Centos 7 und ich möchte diese Website im Internet veröffentlichen. Ich habe einen Domänennamen (training.gbc-engineers.com) und einen A-Eintrag, der auf meine veröffentlichte WAN-IP-Adresse verweist. Ich habe in der Firewall bereits alle Ports für diesen Linux-Server geöffnet. Aber in meinem lokalen Netzwerk hat diese Website einen anderen Namen, nämlich moodle.gbcvn2.local (lokale Domäne). Wenn ich jetzt versuche, training.gbc-engineers.com einzutippen, wird immer direkt zu moodle.gbcvn2.local weitergeleitet und ich kann von außerhalb nicht auf die Website zugreifen, selbst wenn ich eine WAN-IP verwende, die immer noch direkt zu dieser Adresse führt. Habe es bereits über 4G (außerhalb des lokalen Netzwerks) oder ein anderes Netzwerk versucht ... immer noch dasselbe Problem.
ich habe 2 virtuelle Hostdateien
Datei 1:
<VirtualHost *:80>
ServerAdmin [email protected]
ServerName moodle.gbcvn2.local
DocumentRoot /var/www/moodle
ErrorLog "/var/log/httpd/moodle.error.log"
CustomLog "/var/log/httpd/moodle.log" combined
<Directory> /var/www/moodle>
AllowOverride None
Require all granted
</Directory>
</VirtualHost>
Datei 2:
<VirtualHost *:80 >
ServerAdmin [email protected]
ServerName training.gbc-engineers.com
DocumentRoot /var/www/moodle
ErrorLog "/var/log/httpd/moodle.error.log"
CustomLog "/var/log/httpd/moodle.log" combined
<Directory> /var/www/moodle>
AllowOverride None
Require all granted
</Directory>
</VirtualHost>
selbst wenn ich Datei 1 entferne, funktioniert es immer noch nicht. Meine lokale Domäne ist gbcvn2.local und gbc-engineers.com wird vom Anbieter gekauft
Antwort1
Moodle unterstützt nur das Hosting aufeinsDomäne auf einmal. Die Domäne muss so konfiguriert sein config.php
, wie Sie sie gefunden haben, und die Webanwendung selbst leitet Ihren Browser immer zu der Domäne um, die sie für die richtige hält.
Die Domäne muss auch in der Datenbank selbst aktualisiert werden, da Links in Moodle-Seiten vollständige URLs verwenden (die die alte Domäne enthalten) – sieheMoodle-MigrationArtikel, insbesondere der Teil überDatenbankupdate, finden Sie Anweisungen hierzu.
Wenn der Server eine private Adresse hat, Ihre zweite Domain aber auf die WAN-Adresse Ihres Routers verweist, funktionieren Verbindungen zur WAN-Adresse normalerweise nurvon außendes LAN. Dies liegt an der Art und Weise, wie NAT innerhalb desselben Subnetzes funktioniert (oder besser gesagt, nicht funktionieren kann).
Um dies zu vermeiden, benötigen Sie entweder ein „Split-DNS“-System, bei dem dieselbe Domäne innerhalb/außerhalb des LAN in unterschiedliche Adressen aufgelöst wird, oder Ihr Router benötigt eine „NAT-Hairpin“-/„NAT-Loopback“-Funktion.