![Schließen Sie USB-Geräte an die Grafikkarte an](https://rvso.com/image/1605150/Schlie%C3%9Fen%20Sie%20USB-Ger%C3%A4te%20an%20die%20Grafikkarte%20an.png)
Ich habe gelesen, dass man USB-Geräte an eine Grafikkarte anschließen kann, wenn diese einen Typ-C-Anschluss hat. Ist das sicher? Was sind die Vor- und Nachteile? Was ist, wenn ich einen USB-Hub mit eigenem Netzteil anschließen möchte?
Tatsächlich habe ich überprüft, dass es funktioniert, aber ich würde gerne herausfinden, ob es für den tatsächlichen Einsatz eine gute Idee ist.
Antwort1
Der Typ-C-Anschluss ist so konstruiert, dass er in allen Aspekten der Verbindung sehr „sicher“ ist. Per Definition gibt ein gut konzipierter Typ-C-Anschluss keine Spannung aus, es sei denn, die Verbindung zum Kabel (oder Partnergerät) wird erkannt und die Stromversorgungsfunktion des Anschlusses wird entweder über die standardmäßige CC-Pull-Up-Pull-Down-Anordnung und/oder über die Power Delivery-Kommunikation bestimmt. Dies gilt auch für alle USB-Hubs, ob mit eigener oder Bus-Stromversorgung.
Um eine normale USB-Verbindung über eine Grafikkarte zu unterstützen (ich gehe von einer standardmäßigen PCIe-basierten Zusatzkarte aus), muss die Karte einen USB-Hostcontroller hinter der PCIe-Brücke haben, der sowohl GPU als auch xHCI mit dem PCIe des Systems verbindet. Sie können das Vorhandensein eines zusätzlichen USB-Controllers überprüfen, indem Sie sich die USBTreeView-Konnektivität ansehen. Da die Gigabyte-Karte jedoch angibt, „Virtual Link“ zu unterstützen, kann die Architektur der USB-Verbindung komplizierter sein.