![Woher weiß ein Client, welche Daten er in einer HTTP-Antwortnutzlast erwartet?](https://rvso.com/image/1605166/Woher%20wei%C3%9F%20ein%20Client%2C%20welche%20Daten%20er%20in%20einer%20HTTP-Antwortnutzlast%20erwartet%3F.png)
Ich simuliere ein Peer-to-Peer-Netzwerk, das HTTP als Anwendungsprotokoll verwendet, und bin mir nicht sicher, woher ein Client weiß, woraus eine HTTP-Antwort bestehen wird.
Nehmen wir an, ein Client sendet eine MPD-Anfrage (Informationen zu einem Video) an einen HTTP-Server:GET /video.mpd HTTP/1.1
Der Server antwortet mit dem MPD-Inhalt und hängt außerdem zusätzliche Parameter an den Nachrichtentext an, die NICHT Teil des MPD sind:[MPD content...]?parent1ID=5&parent2ID=7
Ich gehe davon aus, dass der Client weiß, wie er den MPD-Inhalt interpretieren soll, da er ihn ursprünglich angefordert hat. Der Client erhält jedoch zusätzliche Details über seine Eltern, die nicht Teil des MPD sind.
Gibt es für den Client tatsächlich eine Möglichkeit, zu erkennen, dass er auch die Parameter parent1ID und parent2ID erwartet, und wie er diese interpretieren soll? Wenn ja, wie stellt der Client das fest? Wenn nicht, was kann getan werden, damit ein Client zusätzliche Parameter empfangen kann?
Antwort1
HTTP-Antwortheader enthalten einen Content-Type:
Header, der dem Client mitteilt, was er zu erwarten hat. Er verwendet MIME-Typen ähnlich wie E-Mail. Der Server teilt dem Client also mit, was er zu erwarten hat.