VirtualBox-Netzwerkadapter/DNS-Probleme mit WLAN

VirtualBox-Netzwerkadapter/DNS-Probleme mit WLAN

Ich habe ein sehr seltsames Problem mit VirtualBox.

Meistens ist mein Laptop per Kabel mit einer Ethernet-Verbindung verbunden. Manchmal, wenn ich nicht an meinem Schreibtisch bin, habe ich keine andere Wahl als WLAN. Wenn ich eine Verbindung zu WLAN herstelle, erhält mein Hostcomputer (Windows 10) innerhalb weniger Sekunden problemlos Netzwerkzugriff. Der Gastcomputer (Windows XP SP3) verhält sich jedoch so, als wäre er noch offline.

Meine Netzwerkkonfiguration in VirtualBox ist NAT.

Das Seltsame ist, dass dies nur bei drahtloser Verbindung passiert. Immer wenn ich den Computer fest verdrahte, das Host-BetriebssystemniemalshatbeliebigProbleme beim Herstellen einer Netzwerkverbindung. Ich habe es als NAT eingerichtet, weil das Gastbetriebssystem Internetzugang haben muss, aber ich möchte nicht, dass Clients außerhalb des Hosts eine Verbindung damit herstellen. Ich wollte den Gastcomputer auch nicht an die kabelgebundene oder die drahtlose Netzwerkkarte binden, weil es dann nur mit der einen oder der anderen funktionieren würde.

Auf der anderen Seite, wenn ich mich mit Wi-Fi verbinde, gibt esstetsProbleme beim Herstellen einer Internetverbindung vom Gast.

Einmal hatte ich Probleme. Ich tippte ipconfig /flushdnsund plötzlich funktionierte alles. Seitdem reicht das nicht mehr. Das Leeren meines DNS reicht nicht aus, damit alles über WLAN funktioniert.

Die einzige Möglichkeit, die ich gefunden habe, um es zum Laufen zu bringen, besteht darin, in meine VirtualBox-Einstellungen für den Gast zu gehen und den Netzwerkadapter von NATauf zu ändern Bridged. An diesem Punkt funktioniert es immer noch nicht. AllerdingsJetztWenn ich (auf dem Gast) eingebe ipconfig /flushdns, funktioniert plötzlich alles: Ich habe Netzwerkzugriff. Das Bizarrere ist, dass ich es jetzt wieder auf ändern kann NAT. Plötzlich funktioniert es nicht mehr, aber wenn ich es dann wieder tue,ipconfig /flushdns wieder, es wird klappen.

Mit anderen Worten, ich habe den Kreis geschlossen und bin zu einer NATVerbindung zurückgekehrt, die endlich funktioniert. Die Start- und Endzustände sind diegenau das gleiche, also bin ich verwirrt, warum der Gast nicht in der Lage ist, selbst eine Netzwerkverbindung herzustellen. Wenn ich bei jeder Verbindung mit WLAN nur tippen müsste , wäre das eine Sache, aber es ist wirklich mühsam, den Gast beenden und den Adapter von auf und dann wieder auf ipconfig /flushdnsändern und dann den Befehl eingeben zu müssen.NATBridgedNAT

Warum passiert das und, noch wichtiger, wie kann ich das Problem beheben, damit es genauso reibungslos funktioniert wie bei einer fest verdrahteten Verbindung? (Ich muss ipconfig /flushdnsbeispielsweise nie etwas eingeben, wenn ich von WLAN zurück zu Ethernet wechsle, oder an den Adaptereinstellungen herumfummeln).

Hier ist die Eingabeaufforderungsausgabe einer kürzlichen Fehlerbehebungssitzung:

Gerade mit WLAN verbunden, kein Netzwerkzugriff:

Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600]
(C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.

C:\Documents and Settings\InterLinked>ping google.com
Ping request could not find host google.com. Please check the name and try again
.

C:\Documents and Settings\InterLinked>ping google.com
^C
C:\Documents and Settings\InterLinked>ipconfig /flushdns

Windows IP Configuration

Successfully flushed the DNS Resolver Cache.

C:\Documents and Settings\InterLinked>ping google.com
Ping request could not find host google.com. Please check the name and try again
.

Ändern Sie NATes in Bridgedund versuchen Sie es erneut:

C:\Documents and Settings\InterLinked>

C:\Documents and Settings\InterLinked>ping google.com

Ich habe es vorzeitig beendet, sodass die Ausgabe fehlt, aber der Ping schlägt fehl, bis ich den DNS leere:

^C
C:\Documents and Settings\InterLinked>ipconfig /flushdns

Windows IP Configuration

Successfully flushed the DNS Resolver Cache.

C:\Documents and Settings\InterLinked>ping google.com

Pinging google.com [172.217.7.14] with 32 bytes of data:

Reply from 172.217.7.14: bytes=32 time=15ms TTL=48
Reply from 172.217.7.14: bytes=32 time=13ms TTL=48
Reply from 172.217.7.14: bytes=32 time=15ms TTL=48
Reply from 172.217.7.14: bytes=32 time=20ms TTL=48

Ping statistics for 172.217.7.14:
    Packets: Sent = 4, Received = 4, Lost = 0 (0% loss),
Approximate round trip times in milli-seconds:
    Minimum = 13ms, Maximum = 20ms, Average = 15ms

C:\Documents and Settings\InterLinked>

Ich wechsle Bridgedzurück zu NAT:

C:\Documents and Settings\InterLinked>ping google.com

Pinging google.com [172.217.7.14] with 32 bytes of data:

Reply from 172.217.7.14: bytes=32 time=15ms TTL=47
Destination host unreachable.
Destination host unreachable.
Destination host unreachable.

Ping statistics for 172.217.7.14:
    Packets: Sent = 4, Received = 1, Lost = 3 (75% loss),
Approximate round trip times in milli-seconds:
    Minimum = 15ms, Maximum = 15ms, Average = 15ms

C:\Documents and Settings\InterLinked>ipconfig /flushdns

Windows IP Configuration

Successfully flushed the DNS Resolver Cache.

C:\Documents and Settings\InterLinked>ping google.com

Pinging google.com [172.217.7.14] with 32 bytes of data:

Reply from 172.217.7.14: bytes=32 time=12ms TTL=47
Reply from 172.217.7.14: bytes=32 time=6ms TTL=47
Reply from 172.217.7.14: bytes=32 time=188ms TTL=47
Reply from 172.217.7.14: bytes=32 time=14ms TTL=47

Ping statistics for 172.217.7.14:
    Packets: Sent = 4, Received = 4, Lost = 0 (0% loss),
Approximate round trip times in milli-seconds:
    Minimum = 6ms, Maximum = 188ms, Average = 55ms

C:\Documents and Settings\InterLinked>

Antwort1

Wie angedeutet, ist das Aktivieren des VirtualBox-DNS-Resolvers die Lösung.

Hier sind die genauen Schritte:

  1. Fahren Sie die VM herunter. Der DNS-Resolver kann nicht eingeschaltet werden, wenn die Maschine eingeschaltet ist.
  2. Navigieren Sie zum VirtualBox-Verzeichnis auf demGastgebervon einer Eingabeaufforderung aus:cd C:\Program Files\Oracle\VirtualBox
  3. Führen Sie den folgenden Befehl aus:VBoxManage modifyvm "<VM name>" --natdnshostresolver1 on

<VM name>ist lediglich der Name der VM, der VBoxManage list runningvmsauch durch Ausführen gefunden werden kann.

verwandte Informationen