Schätzungen zur Stromverschwendung bei Windows 10

Schätzungen zur Stromverschwendung bei Windows 10

Ich habe eine persönliche Abneigung gegen Windows 10: Es führt standardmäßig automatische Updates durch, indem es mitten in der Nacht aufwacht (wenn sich der Computer im Energiesparmodus oder Ruhezustand befindet), um die Aktualisierung durchzuführen; und bleibt danach normalerweise wach.

Jetzt sind damehrere LösungenZuDasProblem, aber die meisten davon werden nur von einem versierten Benutzer implementiert, und selbst dann sind die meisten dieser Korrekturenwerden zurückgesetztnachdem Windows 10 ein umfangreiches Update durchläuft. Dies bedeutet vermutlich, dass viele andere Benutzer wissentlich oder unwissentlich mit diesem Problem zu kämpfen haben.

Um es klarzustellen:Ich möchte genau ausrechnen, wie viel Abfall dadurch entsteht und ob es sich irgendwann allein aufgrund der Energieeinsparung lohnt, ein separates Betriebssystem zu kaufen.Wichtige Variablen, die mir für die Berechnungen einfallen, sind die folgenden:

  • (C): Durchschnittliche Anzahl der Computer, die ein Haushalt nutzt
  • (T): typische Zeitspanne vom Aufwachen bis zum erneuten Versetzen des Geräts in den Ruhezustand (bei Nichtgebrauch)
  • (V(s)): Durchschnittlicher Stromverbrauch des gängigsten Windows 10-Computertyps in kWh/Jahrim Schlafmodus
  • (V(w)): durchschnittlicher Stromverbrauch des gängigsten Windows 10-Computertyps in kWh/Jahr im Wachzustand

Das Ziel wäre also, den gesamten Mehrverbrauch pro Jahr zu berechnen (mit zusätzlichen Punkten für Kostenumrechnungen). Die Formel wäre vermutlich etwa so:

f(x) = C * T *( V(w) - V(s) )


Beachten Sie, dass die Zeit, die zum Aktualisieren aufgewendet wird, nicht als Zeitverschwendung gelten sollte und dass ich aus Gründen der Datenkonservierung nicht nach den genauesten Daten suche, sondern nur nach vernünftigen Schätzungen.

Ich betrachte auch die Zeit als verschwendet, in der ein Laptop geschlossen und vom Stromnetz getrennt ist, aber aufgrund seines Wachzustands nach dem Update noch wach ist.

Ich gehe auch davon aus, dass einige Variablen in der Gleichung fehlen. Gehen Sie daher bitte nicht davon aus, dass meine angegebene Formel oder sogar meine Hypothese korrekt sind!

Steve Rindsberg wies auch darauf hin, dass die Standardzeit zwischen Leerlauf und Rückkehr in den Ruhemodus ebenfalls berücksichtigt werden sollte. (Ich glaube, diese beträgt standardmäßig 30 Minuten; das könnte also ein angemessener Ersatz für V(w)-V(s) sein.)

verwandte Informationen