
Angenommen, ich habe 20 Wände, die ich in einer bestimmten Reihenfolge streichen muss. Jede Wand braucht 5 Anstriche und jeder Anstrich braucht 12 Stunden zum Trocknen. Die Wände haben unterschiedliche Quadratmeter und das Streichen dauert unterschiedlich lange. Ich muss die Arbeit in der Reihenfolge erledigen, in der ich mit Wand1, Wand2, Wand3 usw. beginne.
Wenn Wand 1 jedoch 12 Stunden Zeit zum Trocknen hatte, muss ich zurückgehen und mit dem Auftragen der zweiten Farbschicht beginnen, sobald ich mit der Wand fertig bin, die ich gerade streiche. Nehmen wir beispielsweise an, ich streiche Wand 8. Wenn ich fertig bin, gehe ich zurück zu Wand 1, um die zweite Schicht aufzutragen, nachdem 12 Stunden Trocknungszeit vergangen sind.
Nachdem ich den zweiten Anstrich an Wand1 fertiggestellt habe und Wand2 12 Stunden lang gestanden hat, kann ich auch hier den zweiten Anstrich auftragen. Wenn nicht, gehe ich zu Wand9 – der nächsten in der Reihe, bevor ich zurückgehe, um den zweiten Anstrich an Wand1 aufzutragen. Sobald 12 Stunden Trocknungszeit für Wand2 vergangen sind, gehe ich zurück und trage den zweiten Anstrich auf, sobald ich mit der Wand fertig bin, die ich gerade streiche.
Gibt es in MS Project eine Möglichkeit, Abhängigkeiten auf die Trocknungszeit und Reihenfolgebeschränkungen in dieser Logik anzuwenden, sodass ich am Ende einen vollständigen Überblick darüber habe, wie lange ich für die Fertigstellung der Arbeit unter Berücksichtigung eines bestimmten Kalenders brauche, z. B. ohne Wochenendarbeit? Die eigentliche Anwendung ist ein Erdbauprojekt, das eine Trocknungszeit und eine feste Reihenfolge für die Ausführung der Arbeiten hat.
Antwort1
Hier ist ein Beispiel, wie das geht. Dies ist ein vereinfachtes Beispiel mit vier „Wänden“ (auch Erdarbeiten genannt), die jeweils drei „Anstriche“ (auch bekannt als etwas, das aushärten muss) benötigen. Richten Sie den Zeitplan wie im Bild gezeigt ein und legen Sie Folgendes fest:
- Ändern Sie den Projektkalender so, dass er die von Ihnen benötigten Arbeitszeiten enthält. In diesem Beispiel habe ich 7 Tage die Woche, 9:00 bis 17:00 Uhr, festgelegt.
- Stellen Sie sicher, dass alle Aufgaben automatisch geplant werden (nicht manuell).
- Verknüpfen Sie jeden Anstrich mit dem vorherigen Anstrich, indem Sie die verstrichene Zeit verwenden (z. B. Kalendertage/-stunden statt Arbeitszeit).
- Verknüpfen Sie die erste Aufgabe jeder nachfolgenden „Wand“ mit der ersten Aufgabe der vorherigen Wand (mit anderen Worten: Liken Sie die Zusammenfassungsaufgaben nicht).
- Fügen Sie eine Ressource hinzu, um die Arbeit zu erledigen.
Sobald alles eingerichtet ist, sollte der Zeitplan diesem Bild ähneln. Beachten Sie das rote Personensymbol auf der linken Seite der meisten Aufgaben. Dies zeigt an, dass die Ressource überlastet ist.
Jetzt kommt die Leistungsfähigkeit einer Planungs-Engine wie MS Project zum Tragen. Da die Aufgaben auf eine Weise miteinander verknüpft sind, die die tatsächlichen Abhängigkeiten darstellt, können wir dieNivellierungsfunktionum die Aufgaben so zu verschieben, dass die Ressource nicht überlastet wird (z. B. doppelt gebucht, um mehr als eine Aufgabe gleichzeitig zu erledigen).
Um die Ressource(n) auszugleichen, klicken Sie auf der Registerkarte „Ressource“ auf „Alle ausgleichen“. Die Aufgabendaten werden verschoben, damit die Ressource nicht überlastet wird. Der Zeitplan sieht dann folgendermaßen aus:
Letzter Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Daten nicht fest codiert sind. Mit anderen Worten: Aufgaben dürfen keine Einschränkungen wie „Beginn nicht früher als“ aufweisen.