
Mein /etc/network/interfaces:
auto lo
iface lo inet loopback
auto wan
iface wan inet static
address $myPublicIP
netmask $ispSubnet
gateway $ispGateway
auto vpn
iface vpn inet static
address 10.102.1.194
netmask 255.255.255.192
up ip route add 192.168.10.32/27 via 10.102.1.196 dev vpn src 10.102.1.194 metric 10
up ip route add 192.168.11.0/24 via 10.102.1.196 dev vpn src 10.102.1.194 metric 10
ip r
zeigt wie erwartet:
default via $wanGateway dev wan onlink
$wanGateway/$wanCIDR dev wan proto kernel scope link src $wanIP
10.102.1.192/26 dev vpn proto kernel scope link src 10.102.1.194
192.168.10.32/27 via 10.102.1.196 dev vpn src 10.102.1.194 metric 10
192.168.11.0/24 via 10.102.1.196 dev vpn src 10.102.1.194 metric 10
Aber auch nach dem Neustart läuft der Datenverkehr über das LAN- vpn
Gateway (auch bekannt als ) 10.102.1.193/27:
traceroute to 192.168.11.2 (192.168.11.2), 30 hops max, 60 byte packets
1 10.102.1.193 (10.102.1.193) 368.435 ms 368.370 ms 368.316 ms^C
Dies ist ein Debian 10 LXC-Container unter Proxmox VE 6.0-9. Ist das der Übeltäter oder übersehe ich da etwas? Ich habe versuchtdiese Antwort, aber aus irgendeinem Grund hat es nicht funktioniert – das Hinzufügen einer Tabelle und/oder einer IP-Regel hat keine Auswirkungen auf das Ergebnis.
Antwort1
Die Tatsache, dass es keine Route gibt, die 10.102.1.193
als Gateway in aufgeführt ist ip r
, und die Tatsache, dass der Schnittstellenname lautet vpn
, lässt mich fragen, ob es sich tatsächlich um ein tun
(oder irgendetwas auf Ebene/Schicht 3) handelt. In diesem Fall würde der via
Teil der Routen keinen Unterschied machen, da kein ARP/MAC beteiligt ist.
Beispielsweise besteht die Möglichkeit, bei OpenVPN (mit tun) einen Client als Gateway zu verwenden, darin, ein client-to-client
entsprechendes Push zu aktivieren und hinzuzufügen (oder auf einem Client zu konfigurieren), sodass der VPN-Server weiß, wohin (d. h. an welchen Client) der Datenverkehr geleitet werden soll (anstatt ihn auf seinem eigenen Host „rauszulassen“).iroute
route
Obwohl das VPN ein Multi-Client-Setup zu sein scheint, konfigurieren Sie die Adresse damit und mit OpenVPN normalerweise nicht auf diese Weise (da Sie tatsächlich iroute
die Adresse festlegen müssen, sonst würde der Server nicht einmal auf Ihren Ping durch den Tunnel antworten). Vielleicht ist das also nur meine wilde Vermutung (oder Sie machen alles falsch).