
Beim Starten meines Acer Aspire 3 erhalte ich die Meldung „Kein bootfähiges Gerät“. Ich habe das BIOS-Menü aufgerufen, die Standardeinstellungen zurückgesetzt und versucht, neu zu starten. Nichts scheint zu funktionieren. Ich glaube, dieses Problem ist auf statische Elektrizität zurückzuführen, die die Festplatte beeinträchtigt. Der Laptop startete nach dem Vorfall mit der statischen Elektrizität problemlos, fror dann ein, sodass ich ihn herunterfuhr. Beim erneuten Starten erhielt ich die Meldung „Kein bootfähiges Gerät“. Kann ich irgendetwas tun, um das zu beheben?
Ein paar weitere Informationen: Acer Aspire 3 A315-21-95KF AMD Dual-Core Prozessor A9-9420 6 GB DDR4 Speicher
Die Wiederherstellung von Daten ist kein Problem, ich hatte alles Wichtige gesichert, bevor dieses Problem auftrat.
Antwort1
Kann ich irgendetwas tun, um das Problem zu beheben?
Ich würde die Festplatte austauschen. Nach Ihrer Beschreibung ist die vorhandene Festplatte möglicherweise beschädigt und dies ist normalerweise der schnellste und billigste Weg, dies herauszufinden und gleichzeitig zu reparieren.
Antwort2
Eine Festplatte ist ein mechanisches Gerät und weist mit der Zeit eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit auf. Darin rotiert eine Magnetplatte (beweglicher Teil) und es gibt einen HEAD (beweglicher Teil), der Daten liest und schreibt.
Aus diesem Grund wird RAID in hochzuverlässigen Systemen konfiguriert. Daher sollten Sie höchstwahrscheinlich die Festplatte austauschen :(
SSDs haben eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit, da sie keine beweglichen Teile haben. Sie sind jedoch etwas teurer.
Antwort3
Haben Sie versucht, in den Befehlszeileneditor zu booten? Versuchen Sie, cmd.exe ver6.3 oder höher auszuführen. Wenn Sie in den Befehlszeilenbildschirm gelangen, geben Sie diskpart/type list disk ein. Wenn Ihre Festplatte noch aktiv ist, wird sie als Datenträger 0 oder Datenträger.../? aufgeführt. Der Befehl list disk zeigt nur die Datenträger und einige Informationen wie Dateityp usw. an. Wenn nicht, versuchen Sie, Volumes aufzulisten, und überprüfen Sie auch die Volumes. Lesen Sie nach, bevor Sie den Befehl diskpart. in der cmd.exe-Umgebung ausführen. Das kann Ihnen einige Kopfschmerzen ersparen. Ich empfehle, Befehlszeilen-Cmdslets zu lesen. Sie können einen bootfähigen USB-Stick mit cmd.exe darauf erstellen und im cmd-Modus booten. Rufus.com hat ein kostenloses Boottool zum Erstellen von USB-Boot-Laufwerken. Verwenden Sie es mit Bedacht. Viel Glück.