Der PC wollte gestern nicht posten. Mir fiel auf, dass meine USB-Lautsprecher flackern und eine kleine externe Medienfestplatte klickt.
Habe alle USB-Geräte ausgesteckt und es hat funktioniert, also habe ich sie alle wieder eingesteckt.
Ein paar Stunden später stelle ich fest, dass meine externe Backup-Festplatte nicht angezeigt wird. Ziehe den Stecker und versuche, sie erneut anzuschließen.Ich fummele herum, während ich versuche, es in den USB-Anschluss zu stecken, und jedes Mal, wenn der USB-Stecker die Außenseite des Anschlusses berührt, flackert einer meiner Monitore (Display-Anschluss) (teilweise statische Aufladung/Artefakte) und schaltet sich für einen Moment aus. Der andere Monitor (HDMI) ist nicht betroffen.
Die Festplatte hat gestern Abend nicht funktioniert, aber ich habe es heute Morgen noch einmal probiert und es funktioniert. Habe noch ein paar weitere Experimente gemacht – wenn ich die Außenseite des Ports (oder sogar die metallische E/A-Platte auf der Rückseite) mit dem USB-Stecker der mit Strom versorgten externen Festplatte berühre, flackert es. Dasselbe Ergebnis, wenn ich dies auch mit meinem USB-Stecker für Lautsprecher mache. Bei der Frontplatte treten die oben genannten geringfügigen Symptome auf – wenn ich dies mit der Rückplatte mache, kann dies dazu führen, dass der DisplayPort-Monitor über einen längeren Zeitraum ein schwarzes Signal empfängt, das sich auflöst, wenn ich es aus- und wieder einstecke.
Einige Dinge, die Sie beachten sollten:
- Habe meinen PC kürzlich mit in ein LAN genommen, aber darauf geachtet, dass er auf der Seite liegt, um die Belastung des Motherboards zu verringern.
- Die Grafikkarte (vor 6 Monaten gekauft) scheint weit oben im Steckplatz zu sitzen, was dazu führt, dass die HDMI/DP-Stecker beim Einstecken gegen das PC-Gehäuse stoßen und nicht ganz hineinpassen. Möglicherweise berührte das Metall des Steckers das Gehäuse. Ich habe sie neu eingesetzt, die Karte leicht nach unten gekippt und glaube, dass die Metallstecker das Gehäuse nicht mehr berühren.
- Habe vor Kurzem ein Kabelmanagement für meinen Schreibtisch gemacht, im Wesentlichen alles mit Kabelbindern zusammengebunden (einschließlich der Stromkabel), allerdings liegt das Bündel an einem Ort, der viel Sonne abbekommt – ein Problem?
Ich bin nicht sicher, ob es sich hierbei um ein neues Problem handelt oder ob es mir einfach noch nicht aufgefallen ist, da ich diese USB-Geräte selten ausstecke.
Technische Daten GA-H170-D3HP-Motherboard i7 7700 RTX 2010 16 GB 2333 RAM Problem Festplatte: Seagate 4 GB extern Problem Lautsprecher: Logitech G560
Fragen:
- Ist das ein großes Problem?
- Wie kann ich das Problem lösen? Was muss ich untersuchen usw.
- Ist es sicher, diesen Computer und diese Geräte weiter zu verwenden, bis das Problem behoben ist? Riskiere ich dadurch Schäden?
Antwort1
Nein, es ist nicht sicher,wegen möglicher Stromschlaggefahr, Brandgefahr und, wie Sie richtig vermuten, Geräteschäden. Trennen Sie vorerst die externe Festplatte, wenn dies das einzige Gerät ist, das das Problem verursacht.
Für dieses Problem gibt es zwei wahrscheinliche Ursachen:
- Dies könnte an einem Leckstrom in der Stromversorgung liegen, wahrscheinlicher am Netzteil der externen Festplatte als am PC, oder daran, dass die Videobuchsen am Gehäuse anschlagen. Die einzige Möglichkeit, sich sicher zu sein, besteht jedoch darin, den Strom von jedem Gerät zur Netzerde zu messen. Ein geringer Wechselstromleckstrom ist normal und akzeptabel, aber der maximale Strom sollte weniger als ein paar Milliampere (mA) betragen. Das folgende Diagramm zeigt, wie Leckstrom gemessen wird.Seien Sie vorsichtig! Das Berühren eines defekten Geräts kann einen Stromschlag verursachen!
Der 100 Kiloohm (kΩ) Shunt-Widerstand wandelt die Wechselspannung in Wechselstrom um, wobei ein Messwert von 1 Volt (V) einem Leck von 0,01 mA entspricht. Verbinden Sie ein Kabel des Messgeräts und des Widerstands mit der Erde (z. B. der Schraube, die die Steckdosenplatte hält) und die anderen Kabel beider mit der Hülle des USB-Anschlusses. Wenn auf dem Messgerät mehr als 30 oder 40 Volt angezeigt werden, ist die Stromversorgung defekt. Wenn das Netzteil in verschiedenen Ausrichtungen in die Steckdose gesteckt werden kann (ein nicht polarisierter Stecker), testen Siebeideda Leckagen entstehen könnenvielmehr in einem als in dem anderen.
ÜberprüfenalleGeräte mit einem USB-Anschluss, einschließlich des PCs und der Festplatte. Wenn das Problem an der externen Stromversorgung der Festplatte liegt, können Sie ein Ersatz-Netzteil finden und die Festplatte sollte sicher verwendet werden können.
- Die Ursache können Erdschleifen sein, bei denen ein Fehler in der Wechselstromverteilung dazu führt, dass der Neutralleiter oder Erdungsleiter einer Wandsteckdose über Erdpotential liegt. Dies kann durch eine falsche Verdrahtung der Steckdose, einen defekten Neutralleiter oder Erdungsleiter oder einen anderen Fehler verursacht werden. Eine einfache Möglichkeit, dies zu überprüfen, besteht darin, alle Geräte an eine Steckdosenleiste anzuschließen, vorzugsweise eine mit Fehlererkennung (Leuchten zeigen eine fehlerhafte Erdung oder einen fehlerhaften Neutralleiter oder einen durchgebrannten MOV an). Wenn das Problem dadurch gelöst wird, liegt die Ursache an der Haushaltsverdrahtung und nicht am PC oder seinen Peripheriegeräten.