
Ich habe gestern CentOS 8 neben meiner Windows 10-Installation installiert und die Partitionen manuell zugewiesen, wodurch Folgendes erstellt wurde: /
, /home
, /swap
, /boot/efi
.
Leider habe ich meinem Home-Verzeichnis nicht genügend Speicherplatz zugewiesen und wollte außerdem nur zum Üben versuchen, eine andere Distribution zu installieren. Daher habe ich die Linux-Partitionen mithilfe der Datenträgerverwaltung in Windows gelöscht.
Allerdings gelingt es mir nicht, die /boot/efi
Partition (Partition 4) zu löschen, was mich nun daran hindert, den Speicherplatz meiner Windows-Partition neu zuzuweisen.
Ist es sicher, wenn ich die Partition mit lösche diskpart
, und wie gehe ich dabei vor?
Antwort1
Die EFI-Partition wird von Windows und Linux gemeinsam genutzt, beide legen ihre Bootloader dort ab.
Es ist außerdem zum Booten von Windows erforderlich.