Was bedeutet es, dass mehr IP-Adressen verfügbar sind, je kleiner die Subnetzmaskengröße ist?

Was bedeutet es, dass mehr IP-Adressen verfügbar sind, je kleiner die Subnetzmaskengröße ist?

Ich verstehe den Teil nicht ganz, in dem es heißt, dass mehr IP-Adressen verfügbar sind, je kleiner die Subnetzmaske ist. Ich dachte, je größer die Zahl nach dem Schrägstrich ist, desto mehr Adressen sind verfügbar?

Zum Beispiel 10.0.0.0/8, also gibt es 2^(8) Kombinationen, oder?

Wenn es also 10.0.0.0/10 ist, gibt es 2^(10) Kombinationen, was mehr ist als oben erwähnt, oder?

Antwort1

Eine einfachere Möglichkeit, den Teil zu betrachten, der Sie verwirrt, besteht darin, ihn so zu betrachten, wie er angegeben wird: alsMaske

Betrachten wir die beiden Beispiele:

10.0.0.0/8

Das bedeutet, dass 8 der 32 Bits vom Netzwerk maskiert werden, sodass 24 Bits für den IP-Adressbereich verfügbar bleiben. Die Subnetzmaske hierfür lautet 255.0.0.0. Die verfügbaren IP-Adressen sind 10.0.0.0 - 10.255.255.255, was nach Berücksichtigung der Netzwerkgrenze und der Übertragung 16.777.216 Adressen mit 16.777.214 nutzbaren Hosts entspricht.

10.0.0.0/10

Dabei werden 10 der 32 Bits vom Netzwerk maskiert, sodass 22 Bits für den IP-Adressbereich verfügbar bleiben. Die Subnetzmaske lautet hier 255.192.0.0, sodass 4.194.304 Adressen mit 4.194.302 nutzbaren Hosts übrig bleiben.

Wie Sie sehen, /sind die Zahlen danach die Bits, die vom Netzwerk maskiert werden, und der Rest ist das, was für die IP-Adressen verfügbar ist. Sie können es in die vier Oktett-Subnetzmaske umwandeln, indem Sie die Bitwerte für jedes Oktett binär addieren.

/8sind 8 Bits, alle im ersten Oktett:

128 64 32 16 8 4 2 1
1   1  1  1  1 1 1 1  0 0 0 0 0 0 0 0  0 0 0 0 0 0 0 0   0 0 0 0 0 0 0 0 

Das ergibt insgesamt 255 maskierte Bits, da die Summe 254 plus ein weiteres für die Grenze ist (da sie das gesamte Oktett einnimmt), die mit 0 beginnt, was insgesamt 255 ergibt. Das ergibt eine Subnetzmaske von 255.0.0.0.

/10besteht aus 10 Bits, davon 8 im ersten Oktett und 2 im zweiten Oktett

128 64 32 16 8 4 2 1  128 64
1   1  1   1 1 1 1 1  1   1  0 0 0 0 0 0   0 0 0 0 0 0 0 0   0 0 0 0 0 0 0 0

Das ergibt insgesamt 255 für das erste Oktett und 192 für das zweite Oktett für eine Maske von 255.192.0.0.

Wenn Sie es auf diese Weise betrachten, können Sie erkennen, dass die /8Maske über mehr verfügbare IP-Adressen verfügt als die /10Maske, da bei letzterer mehr Bits maskiert sind.

Antwort2

Subnetzmasken haben die gleiche Größe wie eine Adresse.

Sie meinen, wenn Adressen einen großen Netzwerkanteil haben, dann haben sie auch einen kleinen Hostanteil. Adressen bestehen nämlich aus einer festen Anzahl von Ziffern.

Wenn eine IP-Adresse also einen 3-Bit-Netzwerkteil und einen 5-Bit-Hostteil hat, gilt dies für alle IP-Adressen in diesem Netzwerk und die Subnetzmaske. Und es können ungefähr 2^5 Hosts vorhanden sein. Technisch gesehen 2^5-2 Hosts.

Wenn der Netzwerkanteil größer ist und das mehr Einsen in der Subnetzmaske bedeuten würde, dann wäre der Hostanteil kleiner. Und es gäbe weniger Hosts.

Das ist genauso, als ob Sie Personen adressieren müssten und 456[0-9] sagen würden, wobei 456 fest ist und die letzte Ziffer variabel ist. Dann könnten Sie 10 oder 8 Personen adressieren, wenn Sie die Adressen 4560 und 4569 für die Netzwerkadresse bzw. die Broadcastadresse reservieren und 4561-4568 für die Nummerierung der Personen übrig lassen.

Eine Subnetzmaske mit einer großen Netzwerkadresse wäre 11111100. Eine Subnetzmaske mit einer kleinen Netzwerkadresse wäre 11000000. In beiden Fällen ist die Subnetzmaske 8 Bit lang. Der Unterschied besteht in der Größe des Netzwerkteils und der Größe des Hostteils.

verwandte Informationen