Windows bootet nicht von neuer SSD

Windows bootet nicht von neuer SSD

Ich versuche, mein aktuelles Laufwerk C mit installiertem Windows 10 (250 GB M.2 SSD) auf eine 1 TB M.2 SSD zu migrieren. Beide sind physisch in meinem PC installiert.

Ich habe Macrium Reflect verwendet, um das Laufwerk auf die neue SSD zu klonen. Das war erfolgreich, da beide identisch waren (bis auf den zusätzlichen nicht zugeordneten Speicherplatz auf dem neuen Laufwerk). Ich habe sichergestellt, dass das neue Laufwerk GPT war.

Ich habe dann neu gestartet und im Startmenü die Startpriorität auf die 1-TB-SSD geändert, wobei die 250-GB-SSD die zweite Priorität hat. Der Startmodus ist UEFI.

Es funktionierte jedoch nicht und beim Booten befand sich das Windows-Symbol immer noch neben der 250 GB SSD, was bedeutete, dass von diesem Laufwerk gebootet wurde.

Dann öffnete ich meinen PC und trennte die 250 GB SSD physisch. Als ich den Computer wieder hochfuhr, erhielt ich die Fehlermeldung „Wiederherstellung – Ihr PC muss repariert werden“. Offensichtlich konnte er also überhaupt nicht von der 1-TB-Festplatte booten und ging stattdessen in den Wiederherstellungsmodus, als er den Bootvorgang mit der zweiten Priorität nicht finden konnte.

Ich habe dann die 250 GB SSD wieder angeschlossen, aber anstatt sie mit zweiter Priorität zu booten, habe ich sie im Bootmenü deaktiviert. Aber das hat immer noch nicht funktioniert und Windows bootet immer noch von diesem Laufwerk (erkennbar am Windows-Symbol daneben).

Ich verstehe nicht, warum es auch nach der Deaktivierung im Startmenü immer noch von diesem Laufwerk bootet und warum das Klonen, das Festlegen des neuen Laufwerks als GPT und das Sicherstellen, dass es in UEFI bootet, nicht zu funktionieren scheint. Ich habe Stunden damit verbracht, das zu googeln und bin ratlos! Ich wäre für jeden Tipp sehr dankbar!

Danke

Antwort1

Ich habe die Lösung dafür gefunden. Besonderer Dank geht an patkim – das Erstellen eines neuen Boot-Eintrags war nicht notwendig, hat mich aber auf den richtigen Weg zur Lösung geführt.

Randbemerkung: Zuerst habe ich das Laufwerk E erweitert, da beim Klonen mit Macrium Reflect der Großteil des Speicherplatzes auf meinem neuen Laufwerk nicht zugeordnet war, was den Zweck verfehlte. Dazu habe ich AOMEI Partition Assistant verwendet, um die beiden zusammenzuführen, was erfolgreich war, aber die Wiederherstellungspartition auf dem neuen Laufwerk geändert und sie aus irgendeinem Grund (ich verstehe das nicht ganz) zu einer Standardpartition gemacht hat. Um dies zu beheben, habe ich sie einfach gelöscht und die Wiederherstellungspartition erneut mit Macrium Reflect vom Laufwerk C geklont.

Nun zur Lösung: Ich habe die Eingabeaufforderung als Administrator geöffnet und bcdedit ausgeführt. Daraufhin wurde mir angezeigt, dass „device“ und „osdevice“ immer noch auf das aktuelle Laufwerk C: zeigten. Ich habe beide mit den folgenden beiden Befehlen geändert, sodass sie stattdessen auf „e“ zeigen:

Bcdedit /set {default} device partition=e:
Bcdedit /set {default} osdevice partition=e:

Dann habe ich neu gestartet. Zuerst dachte ich, es hätte nicht funktioniert, weil beim Ausführen von bcdedit angezeigt wurde, dass sie immer noch auf das Laufwerk C zeigen, aber die Laufwerksbuchstaben waren automatisch vertauscht worden.

Um zu testen, ob mit dem neuen Laufwerk alles funktionierte, habe ich das alte physisch getrennt und es hat funktioniert.

verwandte Informationen