Netzwerk - VPN-DNS-Verwirrung

Netzwerk - VPN-DNS-Verwirrung

Wenn ich einen VPN-Client verwende, kann der Hostname meines Gateways/Routers „fritz.box“ nicht mehr aufgelöst werden, wenn ich versuche, ihn über meinen Webbrowser zu erreichen.

Das kann ich nicht ganz nachvollziehen, da es ja der Router selbst ist, der diesen Hostnamen auflöst. Warum sollte das beim Betrieb des VPN-Clients betroffen sein, wenn dieser sich noch innerhalb meines lokalen Netzwerks befindet?

Ich kann jedoch alle meine lokalen Geräte problemlos über ihre lokalen IP-Adressen erreichen, wenn der VPN-Client ausgeführt wird. Warum genau ist das so? Vielen Dank im Voraus.

Antwort1

Sie können lokale Geräte per IP erreichen, da lokale IP-Adressen nicht durch den VPN-Tunnel gesendet werden.

Sie können Ihre lokalen Geräte nicht über den DNS-Namen erreichen, da Ihre DNS-Anfragen über VPN getunnelt werden. Dies ist so ziemlich das Standardverhalten. Wenn Sie dies nicht tun, entsteht einDNS-Leckdie trotz Verwendung eines VPN private Informationen preisgeben können.

Sie haben keine Details zu Ihrem VPN-Setup angegeben. Sie können dieses Verhalten anpassen, allerdings mit den oben genannten zusätzlichen Sicherheitsproblemen.

Antwort2

VPN ist wie ein Tunnel über Ihre Internetverbindung. Alles, was Sie tun, wird verschlüsselt übertragen. Und wenn Sie ein VPN verbinden, wird Ihr gesamter Datenverkehr durch das Netzwerk des VPN geleitet (Sie können einen einfachen Traceroute ausführen, um dies herauszufinden, indem Sie ihn mit dem Datenverkehr vergleichen, der von Ihrem ursprünglichen Gateway geleitet wird). Und wenn Sie versuchen, mit seinem Hostnamen auf den lokalen Router/das Gateway zuzugreifen, wird Ihr DNS-Server nicht gefragt, wo die Zuordnung Ihres Routers enthalten ist. Sie können also nicht darauf zugreifen. Als Workaround können Sie Ihrer HOSTS-Datei (%windir%\System32\drivers\etc\hosts) einen Eintrag hinzufügen, um dieses Problem zu beheben:

Gateway's_IP_adress fritz.box

verwandte Informationen