Weißes Rauschen im wahrsten Sinne des Wortes

Weißes Rauschen im wahrsten Sinne des Wortes

Mein Freund hat einen Desktop-Computer bei der Arbeit mit nicht ganz so ausgefallener Hardware. Der Onboard-Sound wird über ein 3,5-mm-Kabel an einige Lautsprecher im Raum ausgegeben. Diese Lautsprecher erzeugen ein konstantes Brummen, während der Computer eingeschaltet ist, vermutlich aufgrund der leichten Interferenzen.

Das Lustige daran ist, dass das Summen nicht konstant ist. Verschiedene Aufgaben am Computer führen zu unterschiedlichen Geräuschpegeln. Nachdem er ein bisschen herumgespielt hatte, konnte er es auf den weißen Anteil auf dem Bildschirm beschränken. Beispiel: Er öffnet ein einzelnes Datei-Explorer-Fenster. Er greift die Ecke und streckt sie. Die Lautstärke des Summens steht in direktem Zusammenhang mit der Größe des Fensters, was sowohl urkomisch als auch frustrierend ist.

Meine Frage ist, was ist der physikalische Mechanismus dahinter? Ich nehme an, es hat mit der erhöhten Leistungsaufnahme des Monitors zu tun, um die helleren Farben anzuzeigen. Aber wie wird daraus Brummen?

Bearbeiten:Habe mehr Infos. Es istein LED-Monitor. Der Strom wird über einen dreipoligen Erdungsstecker an eine Steckdosenleiste angeschlossen, die ebenfalls über einen dreipoligen Stecker an der Wand angeschlossen ist. Das Audiokabel (hier liegt meiner Meinung nach der große Hinweis) war an einer Stelle gebrochen und zusammengelötet.

Antwort1

Erhöhter Stromverbrauch bedeutet nicht nur, dass der Stromverbrauch von einem konstanten Wert auf einen anderen steigt. In Wirklichkeit ist der Stromverbrauch von Computer und Monitor sprunghaft und weist häufig wiederkehrende Muster auf. Beim Monitor können die Spitzen im Stromverbrauch mit der Zeit synchronisiert sein, die zum Zeichnen einer Zeile auf dem Bildschirm benötigt wird, sowie mit der Bildwiederholfrequenz des Monitors.

Was den physikalischen Mechanismus der an die Lautsprecher gekoppelten Stromaufnahme betrifft, muss berücksichtigt werden, wie die Stromversorgung an die Komponenten geliefert wird – über Kabel, Masseflächen und Leitungen, die alle eine mit ihnen verbundene Impedanz aufweisen. Die rauschende, spitzenmäßige Stromaufnahme kann über diese Netze gekoppelt werden und Rauschen auf den Masse- und Stromleitungen der Soundkarte und des Lautsprechers verursachen; in der Folge führt das gekoppelte Rauschen auf diesen Versorgungsschienen zu Störgeräuschen aus den Lautsprechern. Ein weiterer, möglicherweise wahrscheinlicherer Übeltäter sind beschädigte Kabel (entweder im Tonpfad oder im Videopfad) – wenn deren Massedrähte/-stifte fehlen und beschädigt sind, ist es viel wahrscheinlicher, dass dieses Versorgungsrauschen in/aus den Lautsprechern gekoppelt wird.SignalWeg.

Dies soll durch die Verwendung geeigneter Entkopplungskondensatoren und anderer Faktoren verringert werden, aber billig hergestellte oder beschädigte Netzteile und Komponenten filtern das Erdrauschen möglicherweise nicht richtig heraus, was zu dem von Ihnen beobachteten Ergebnis führt.

verwandte Informationen