
Ich habe versucht, Fedora 33 auf einer externen SSD zu installieren.
Was ich getan habe:
Laden Sie das Fedora-Image herunter und schreiben Sie es mit:
sudo dd if=Downloads/Fedora-Workstation-Live-x86_64-33-1.2.iso of=/dev/sde bs=8M status=fortschritt oflag=direkt
funktioniert wie erwartet. Der Stick bootet einwandfrei und es sieht so aus, als ob er im UEFI-Modus funktioniert hat, aber ich bin nicht sicher.
Ich habe die externe SSD als zu installierende Festplatte ausgewählt und alles auf dieser Festplatte gelöscht. Die Installation lief ohne Fehler. Aber nach dem Neustart und Entfernen des USB-Sticks wird die SSD nicht gestartet.
Ich habe keine Ahnung, was ich in einem so dummen, einfachen Fall überprüfen kann. Gibt es eine Möglichkeit, das Installationsprogramm zu zwingen, einen normalen MBR ohne UEFI zu installieren, wenn UEFI hier das Problem ist?
Ich habe auch den USB-Stick erstellt mit
sudo livecd-iso-to-disk --format --reset-mbr Downloads/Fedora-Workstation-Live-x86_64-33-1.2.iso /dev/sde
aber dieser Stick war überhaupt nicht bootfähig... Toll!
Antwort1
Sieht aus, als hätten Sie das falsche Medium gewählt. Um Fedora 33 direkt auf die SSD zu schreiben, benötigen Sie das Rohimage (verwenden Sie dd
oder pv
zum Schreiben auf SSD / MMC).
Es steht auf einer eigenen Seite (alternative Architektur), Fedora 33 hat auch einen IoT-Spin.
https://alt.fedoraproject.org/alt/
Ich habe beispielsweise für den Anfang die Minimal-Version gewählt (bevorzugt), Fedora Minimal, Dateiname -> Fedora-Minimal-33-1.3.aarch64.raw.xz
.
Sie müssen die .raw
Bilddatei dekomprimieren, um sie zu erhalten, und dann Ihr bevorzugtes Schreibtool verwenden, z. B. pv <Fedora-Minimal-33-1.3.aarch64.raw >/dev/<blk>
.
HINWEIS: Natürlich können Sie
xzcat
und|
als Einzeiler verwenden.
Herunterladen | Verwenden Sie das Fedora 33- aarch64
Raw-Image anstelle des ISO (ISO stammt von einer Installation wie x86_64).
Pi 4 kann seit September 2020 (offiziell) direkt von USB booten. Siehedieser Beitrag, vorher musste ich den EEPROM-Dump manipulieren, um die Startreihenfolge zu ändern und das EEPROM zu aktualisieren, damit das auf einer billigen 850 EVO SATA SSD funktionierte (habe Manjaro ARM aarch64 mit KDE Plasma seit Ende Juni ausgeführt) (stellen Sie sicher, dass der USB-zu-PCIe- oder USB-zu-SATA-Chip UASP + TRIM unterstützt).
HINWEIS: JMS583 RTL9210 (USB zu PCIe für NVMe M.2 SSDs), VL716 (USB zu SATA).