Was passiert, wenn eine Datei gelöscht wird? Verringert sich der Speicherplatz oder bleibt er gleich?

Was passiert, wenn eine Datei gelöscht wird? Verringert sich der Speicherplatz oder bleibt er gleich?

Ich habe mich gefragt, ob wir dauerhaft gelöschte Dateien mithilfe von Software wiederherstellen können (wieScheibenbohrer,Recuva), dann bedeutet das, dass sie (Dateien) nie gelöscht wurden,

  • Der Speicherplatz wird somit nicht wirklich wieder geleert.
  • Daher sollte die Platte den gleichen belegten Pegel aufweisen.

Rechts?

Aber im Gegenteil, das passiert nicht. Warum? Schaffen wir mehr Platz?

Antwort1

Der verfügbare Speicherplatz erhöht sich, die Dateidaten werden jedoch erst gelöscht, wenn der Speicherplatz für etwas anderes benötigt wird.

Der Hauptgrund, warum jede Festplattenwiederherstellungssoftware funktioniert, ist, dass Dateien nicht wirklich aus dem Dateisystem gelöscht werden. Der Speicherplatz/die Sektoren, die die Dateien belegen, werden vom Dateisystem einfach als „verfügbar“ gekennzeichnet. Daher wird mehr Speicherplatz als „verfügbar“ gekennzeichnet und der freie Speicherplatz erhöht sich, selbst wenn in diesem „verfügbaren“ Speicherplatz noch Daten vorhanden sind. Wenn Sie also nicht absichtlich gelöschte Dateidaten überschreiben, bleiben diese auf der Festplatte, bis der Speicherplatz für etwas anderes benötigt wird.

Aus diesem Grund wird empfohlen, dass Sie Ihren Computer ausschalten und dann von einem anderen Laufwerk neu starten, um die Datenwiederherstellung auszuführen, wenn Sie eine Datei aus dem Dateisystem löschen. Wenn es sich um ein Nicht-Systemlaufwerk handelt, wird empfohlen, überhaupt nicht auf das Laufwerk zu schreiben und nur die Wiederherstellungssoftware auszuführen.

Aus diesem Grund empfiehlt es sich auch, die sichere Methode zu verwenden – Löschen oder die Möglichkeit, freien Speicherplatz mit Nullen zu füllen –, wenn Sie vertrauliche Dateien gelöscht haben und nicht das Risiko einer Wiederherstellung der Daten eingehen möchten.

verwandte Informationen