
So sieht die Situation aus: Vor ein paar Tagen habe ich versucht, Linux im Dual-Boot-Modus zu starten, und musste es schließlich deinstallieren. Ich dachte, es würde ausreichen, einfach die Partition zu löschen, auf der ich es installiert hatte, aber jetzt wurde mir klar, dass das ein großer Fehler war und ich beim Booten ständig in den Grub-Rettungsmodus wechselte und auf keine meiner Dateien zugreifen konnte.
Ich habe alle einfachen Lösungen ausprobiert, die ich online finden konnte, aber keine davon hat bei mir funktioniert. Aber mir fiel ein, dass ich eine zweite (weitgehend ungenutzte) Festplatte in meinem PC hatte, also habe ich Windows darauf installiert, damit ich zumindest auf alle Dateien, Anwendungen usw. auf meiner SSD zugreifen kann.
Jetzt frage ich mich, ob es eine Möglichkeit gibt, das Grub-Problem beim Booten der SSD zu beheben und dabei alle Dateien und die Windows-Installation darauf intakt zu halten. Alle Laufwerke sind in Ordnung, ich muss nur das Grub-Problem umgehen.
Zusätzliche Information:
Ich nahm an, dass es sich bei der Partition, auf der Grub noch installiert war, um die systemreservierte Partition auf meiner SSD handelte und dass durch die Installation von Windows auf meiner Festplatte eine separate systemreservierte Partition erstellt würde, aber ich konnte sie nicht sehen, als ich den Datenträgermanager startete.
Und als ich in die systemreservierte Partition schaute, war nichts in efi/mictosoft/boot. Aber das war nur über den Datei-Explorer, also weiß ich nicht, ob es versteckte Dateien gibt
Wenn es außerdem möglich ist, die Windows-Lizenz von der SSD auf die Festplatte zu übertragen, könnte das auch hilfreich sein, wenn ich Grub nicht loswerde.
Antwort1
Wenn Sie UEFI verwenden, drücken Sie einfach F12 (Taste kann unterschiedlich sein), um auf das Startmenü zuzugreifen, und wählen Sie den Windows-Startmanager aus. Sie können die Startreihenfolge in den UEFI-Firmwareeinstellungen ändern.
Ich bin mir in Ihrem Fall nicht sicher, aber Windows fügt im Allgemeinen automatisch ein Startmenü für andere zuvor installierte Windows-Systeme hinzu, wenn es richtig erkannt wird. Überprüfen Sie also, ob weitere Einträge vorhanden sind. Wenn nicht, befolgen Sie diese Schritte, um einen hinzuzufügen. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Startmenü-Timeout auf einen bestimmten Wert eingestellt ist.
Sie können in Ihrem aktuellen Windows-Bootmanager einfach ein neues Bootmenü für Ihr zuvor installiertes Fenster hinzufügen:
1. run cmd as admin
2. type -
Bcdboot D:\Windows
where replace D with the drive letter of that disk
Danach wird ein neues Startmenü hinzugefügt und Sie können nach dem Neustart von diesem Laufwerk booten
Wenn keiner von ihnen behebt, dann
Booten vom Win-Installations-USB
- Reparieren Sie Ihren PC
- Erweiterte Fehlerbehebung
- Eingabeaufforderung
und Renn
diskpart
sel disk n (where n is number of that disk)
list vol
Stellen Sie sicher, dass die EFI-Partition (EPS - EFI System Partition) das FAT32-Dateisystem verwendet. Weisen Sie ihr einen Laufwerksbuchstaben zu, der noch nicht verwendet wird:
sel vol <number of volume>
assign letter=<drive letter>:
exit
So reparieren Sie den Boot-Record:
cd /d <drive letter>:\EFI\Microsoft\Boot\
bootrec /FixBoot
Bei Verwendung von MBR
- Reparieren Sie Ihren PC
- Erweiterte Fehlerbehebung
- Eingabeaufforderung
Geben Sie nacheinander die folgenden drei Befehle ein und drücken Sie jeweils die Eingabetaste:
bootrec /fixmbr
bootrec /fixboot
bootrec /rebuildbcd
Starten Sie den PC mit entferntem Installationsmedium neu, um zu prüfen, ob die Reparatur funktioniert hat