%20mit%20einer%20Netzwerkkarte%20mit%20BOOTP-Unterst%C3%BCtzung%20%C3%BCber%20das%20Internet%20zu%20booten%3F.png)
Ich habe eine Client-Agent-Maschine in net 1.2.3.x
Ich habe einen Remote-Agent-Support-Server in Net 4.3.2.x
Ich habe eine Verbindung über ein standardmäßiges IPv4-Netzwerk über Relais/Hubs/Switches und andere Geräte hergestellt.
Ich weiß, dass ich von 1.2.3.x/192.168.0x oder ähnlichen Netzwerken booten kann.
Aber kann ich von einem wirklich entfernten Rechner booten?
Antwort1
Ja, aber es wird langsam sein, wenn die Latenz hoch ist.
Solange Sie keine Firewall-Filterung haben, sollte es funktionieren. Wenn NAT vorhanden ist, wird TFTP wahrscheinlich fehlschlagen, es sei denn, Ihr NAT-Router ist intelligent genug, um Paketmangling für TFTP-Quell-/Zieladressen durchzuführen. Wenn Sie eine Linux-Firewall verwenden, sollte das Modul nf_nat_tftp dies übernehmen.
Sie benötigen einen lokalen DHCP/BOOTP-Server, um Ihren Host auf den Remote-Endpunkt zu richten, aber auch sonst ist es möglich. Wir booten Server im Büro per Netboot, aber das Prinzip ist dasselbe:
In dhcpd.conf haben wir:
next-server 1.2.3.4; # Your remote TFTP server
filename "pxelinux.0"; # The PXE file the load from TFTP
gateway 192.168.102.1 # your local gateway
# a local pool for PXE in firmware to DHCP from:
range dynamic-bootp 192.168.102.50 192.168.102.70;
Dadurch wird ihm mitgeteilt, wohin das PXE-Image per TFTP gesendet werden soll.
Sobald PXE gebootet ist, müssen Sie Ihre Festplatte verbinden.
Die folgenden Netzwerk-Boot-Technologien sollten auf allen Routern problemlos funktionieren:
- NFS
- iSCSI
- Keine Angabe
Sie können beispielsweise von iSCSI booten, wenn Sie über einen netzwerkverbundenen iSCSI-Initiator verfügen – oder Sie können für den NFS-Boot mit Linux ip=dhcp nfsroot=4.3.2.1:/foo/
die Kernel-Befehlszeile von pxelinux weitergeben, wenn Sie über einen NFS-Server verfügen.
Die spezifischen Konfigurationsdetails zum Einrichten einer Festplatte oder eines Remote-Dateisystems zum Booten liegen außerhalb des Rahmens dieses Artikels. Hier sind jedoch einige Referenzen:
- https://www.kernel.org/doc/Documentation/filesystems/nfs/nfsroot.txt
- https://linuxhint.com/pxe_boot_server_centos/
- https://wiki.archlinux.org/title/diskless_system
Es gibt andere Netzwerk-Disk-Technologien, aber diese sind Layer-2-Frame-basiert und werdennichtRoute über Ihre Grenze:
- ATAoE
- FCoE
Zu Windows: Früher hat es funktioniert, aber iSCSI-Netboot für Windows funktioniert seit Windows 10, Version 1809, nicht mehr. Unter Windows Server-Betriebssystemen sollte es jedoch problemlos funktionieren. Es wird offiziell für Windows Server unterstützt, inoffiziell jedoch nicht für Windows 10. Ich habe 2004 und neuer nicht ausprobiert, Sie können also Ihre Ergebnisse vergleichen.
Außerdem gibt es ein kommerzielles Produkt namensCCBootdas Netboot neuerer Windows 10-Versionen unterstützt. Hier sind einige Windows iSCSI-Netboot-Referenzen:
- http://mistyprojects.co.uk/documents/iscsi-targets/files/supported.htm
- https://www.cyberus-technology.de/posts/2018-02-26-windows-on-iscsi-part1.html
- Kann ich Windows mit iSCSI auf einem festplattenlosen System installieren?
[ http://mistyprojects.co.uk/documents/iscsi-targets/files/supported.htm ]