%20Sie%20eindeutige%20Werte%20in%20zuf%C3%A4lligen%20Teilmengen%20einer%20Tabelle.png)
Entschuldigen Sie die lange und komplizierte Frage. Ich habe eineBilddas sollte hoffentlich veranschaulichen, was ich habe.
Ich habe drei Kartons mit jeweils 16 Artikeln (beschriftet mit ZUFÄLLIGEN alphanumerischen Codes wie z. B. FF1234).
Ich habe eine Tabelle (Tabelle 1) erstellt, in der die Elemente in jeder Box in Sets (Spalten 1-6) und Teilsets (dargestellt als Gruppen von 4 Zellen, von A1 bis D6) gruppiert sind. Box1 enthält beispielsweise zwei Sets (A und B) und jedes Set hat 4 Teilsets (A1, B1, C1, D1 für Set A und A2, B2, C2, D2 für Set B). Alle Elemente in einem Set sind konzeptgemäß eindeutig, aber die beiden Sets in einer Box enthalten dieselben Objekte (nur zwischen den Teilsets unterschiedlich gruppiert).
Für meine Zwecke wird jede Teilmenge in einer anderen Tabelle (Tabelle 2) als positiv oder negativ betrachtet. Ich habe eine bedingte Formatierung, die Tabelle 2 überprüft und den Inhalt positiver Felder in Tabelle 1 orange hervorhebt. Wie Sie sehen, haben positive Teilmengen immer ein gemeinsames Element (das ich der Einfachheit halber manuell rot hervorgehoben habe).
Ich möchte eine separate Tabelle (Tabelle 3) mit jedem Element füllen, das in zwei positiven Teilmengen eines beliebigen Felds der Tabelle 1 vorkommt. Alternativ würde eine Lösung ausreichen, die es mir ermöglicht, die gemeinsamen positiven Elemente in jedem Feld der Tabelle 1 automatisch hervorzuheben (wie ich es in Rot getan habe). Außerdem wäre es hilfreich, wenn die bedingte Formatierung (sowohl orange als auch rote Hervorhebung) funktionieren könnte, wenn die Zellen A5-A8, A9-A12, C13-C16, D17-D20 zusammengeführt werden. Bei mir funktioniert es nur, wenn in jeder Zelle dieselben Buchstaben wiederholt werden.
Ich weiß, dass dies durch die Verwendung von Hilfstabellen oder zusätzlichen Zellen (die ebenfalls ausgeblendet sein können) erreicht werden könnte, aber der Grund, warum ich um Expertenrat bitte, ist, dass ich dies so sauber wie möglich haben möchte, also nur die verfügbaren Tabellen, bedingte Formatierung und Makros verwenden möchte.
PS @Mobus Ich wollte mein Beispiel nicht unnötig komplizieren, aber positive/negative Teilmengen werden durch andere Daten bestimmt, die normalerweise in Tabelle 2 eingegeben werden. D. h. für jede Teilmenge/Position in Tabelle 2 (sagen wir Teilmenge A3 in Zelle I7) wird eine Formel in Zelle J7 automatisch die (ausgelassenen) Daten in K7 und L7 betrachten und Pos/Neg zurückgeben. Das heißt, es gibt keine vorhersehbare Möglichkeit, zu sagen, ob eine Teilmenge positiv oder negativ sein wird, da die Analyse jeden Tag mit unterschiedlichen Eingabedaten wiederholt wird. Wenn jedochTeilmengeA3 positiv ist, ist es fast garantiert, dass einer derTeilmengenInKasten2, die ein Element mit A3 gemeinsam haben (in meinem BeispielTeilmengeC4) wird bei der Analyse ebenfalls als positiv befunden. Welches das ist, ist wiederum völlig zufällig.
Ich freue mich auf Ihre brillanten Erkenntnisse!
Danke, Francesco