
Nachdem der oVirt-Knoten und die Engine-VM installiert waren, habe ich mein qcow2-Image zur Exportdomäne ( /nfs/export
) hinzugefügt. Ich habe es sowohl im Basisverzeichnis der Exportdomäne als auch im Folgenden versucht (wo /nfs/export/5d1713e7-4299-418a-9768-d5c138357252
ist, wenn die Exportdomäne in oVirt geladen wird):
/nfs/export/5d1713e7-4299-418a-9768-d5c138357252
/nfs/export/5d1713e7-4299-418a-9768-d5c138357252/images
/nfs/export/5d1713e7-4299-418a-9768-d5c138357252/master
/nfs/export/5d1713e7-4299-418a-9768-d5c138357252/master/vms
Ich sehe nirgendwo sonst eine Möglichkeit, die Sinn ergeben würde, und keine davon führte dazu, dass beim Versuch, die VM aus der export
Domäne in das oVirt Admin Portal zu importieren, ein Bild angezeigt wurde.
Antwort1
Offensichtlich müssen Sie das qcow2-Image nicht in die Exportdomäne einfügen.
Stattdessen können Sie einfach zu (im Admin-Portal) gehen:
„Speicher“ -> „Datenträger“, dann oben rechts auf „Hochladen“ klicken und im Dropdown-Menü „Start“ auswählen. Anschließend wählen Sie die qcow2-Datei vom Speicherort auf Ihrem lokalen Computer aus, nicht von der Maschine, auf der oVirt läuft.