
In den Energieeinstellungen von Windows gibt es eine Einstellung, mit der die Festplatte bei Inaktivität in den Ruhezustand versetzt wird. Ich würde gerne wissen, wann genau diese Einstellung angewendet wird, um den Stromverbrauch und die Lebensdauer der Festplatte besser zu verstehen/kontrollieren.
Ich habe die Einstellungen auf 1 Minute Inaktivität gesetzt und meinen PC einige Zeit inaktiv gelassen (und versucht sicherzustellen, dass von dieser Festplatte keine Software ausgeführt wird und auch keine Software auf irgendetwas auf dieser Festplatte zugreift) und als ich zurückkam, habe ich versucht, die Festplatte zu durchsuchen, und es hat sofort funktioniert – es gab keine Verzögerung, während der die Festplatte hochgefahren wäre (falls sie im Ruhezustand war).
Ich hatte den Task-Manager geöffnet und es gab keine Schreib-/Lesevorgänge von dieser Festplatte. Ich habe die Windows-Ereignisse bezüglich einiger Festplatteninformationen überprüft, aber da war nichts. Im Geräte-Manager gibt es einen Abschnitt „Energiedaten“ unter Eigenschaften -> Details der Festplatte, aber dieser scheint sich nicht zu ändern – es wird immer „Aktueller Energiezustand: D0“ angezeigt.
Wie also kann man den Ruhezustand der Festplatte überwachen?
Antwort1
Erstens gibt es auf einigen Festplatten Solid-State-Puffer, sodass die sofortige Verfügbarkeit kein Beweis dafür ist, dass das Laufwerk im Ruhezustand war. Am einfachsten lässt sich das feststellen, indem man zuhört – bei externen Festplattenlaufwerken ist das deutlich zu hören, aber bei einer internen Festplatte ist es schwieriger, den Start zu hören (vielleicht sollte man es mit einem Stethoskop versuchen ;-).
Sie können auch einen Datenträgerstatusmonitor verwenden, wie z. B.Aktivitätsindikator, zusammen mit der oben erwähnten akustischen Aktivitätserkennung, um zu sehen, ob tatsächliche Lese-/Schreibaktivitäten protokolliert werden.
AchtungWindows istständigZugriff auf die Festplatte, insbesondere auf die Partition mit den Systemdateien, für viele Aufgaben, wie zum Beispiel:
- Malware-Prüfung
- Dateiindizierung
- Dateisystemoptimierung
- Bereinigung des Dateisystems
- Nach Windows-Updates suchen
Aus diesem Grund kann es sein, dass die Festplatte selten in den Ruhezustand wechselt, selbst wenn der Ruhezustand korrekt aktiviert ist. Andererseits verlängert der Ruhezustand möglicherweise nicht wirklich die Lebensdauer der Festplatte. Bei jedem Start eines Laufwerks muss die Festplatte auf Touren kommen, bevordie Köpfe schweben auf einem Luftkissen über der Oberfläche(oder Helium bei einigen neueren Laufwerken). Obwohl die Platten eine diamantähnliche Beschichtung haben, ist die Reibung beim Anfahren am größten, sodass man davon ausgeht, dass Dauerbetrieb nicht so schädlich ist wie häufiges Starten und Stoppen.
Übrigens, in einem Test,~80 % der untersuchten Laufwerke waren nach vier Jahren Einsatz noch im Einsatz.