Verbindungsprobleme, wenn sich der Router im Bridge-Modus zwischen Modem-Router und Benutzergerät befindet

Verbindungsprobleme, wenn sich der Router im Bridge-Modus zwischen Modem-Router und Benutzergerät befindet

Ich habe beschlossen, die WLAN-Abdeckung meines Heimnetzwerks durch den Einsatz eines Ersatzrouters zu erweitern. Beide Router sind Modem-Router und wurden in den vergangenen Jahren von verschiedenen Internetanbietern bereitgestellt. Ihr WAN-Port ist also ein RJ-11-Port und sie sind von unterschiedlichen Marken mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Da sie mit einem RJ-11-Port als WAN ausgestattet sind, habe ich die WAN-LAN-Konnektivitätsoption weggelassen. Das folgende Verfahren ist zu befolgen:

Das Verfahren

  1. Der eine Modem-Router wird an die Telefon-RJ-11-Buchse angeschlossen. Dies ist der Master.
  2. Master mit den folgenden Einstellungen konfiguriert:
    • LAN-IP: 192.168.1.1
    • Subnetzmaske: 255.255.255.0
    • DHCP-Start-IP-Adresse: 192.168.1.2
    • DHCP-End-IP-Adresse: 192.168.1.253
    • Der Funkkanal ist auf automatisch eingestellt
    • SSID ist auf „Master-WLAN“ eingestellt
  3. Der andere Modem-Router ist mein Slave und wie folgt konfiguriert:
    • DHCP-Server wurde deaktiviert, um im Bridge-Modus zu arbeiten
    • Firewall wurde deaktiviert
    • Die LAN-IP wurde auf 192.168.1.254 eingestellt. Dies ist die einzige in der Domäne 192.168.1.1/24, die einem Gerät nicht vom DHCP-Server des Masters zugewiesen wird.
    • Der Funkkanal ist auf 6 eingestellt
    • SSID ist auf „Slave-WLAN“ eingestellt
  4. Master und Slave wurden LAN-LAN mit Ethernet-Kabel verbunden
  5. Beide Router wurden neu gestartet und anschließend wurden alle Geräte ohne Probleme mit dem „Slave-WLAN“ verbunden.

Diagramm
{internet} ---- {modem-router} ---ether--- {modem-router in bridge mode} ---wifi--- {user device}

Das Problem

Wenn ich nach einer Verbindung zum „Slave-WLAN“ die Verbindung zum „Master-WLAN“ auswähle, da dort je nach aktuellem Standort des Hauses ein besseres Signal vorhanden ist, habe ich später Probleme, zum „Slave-WLAN“ zurückzukehren.

Insbesondere scheint es, dass ich nie eine IP bekomme, abgesehen von der temporären, die mir mein System zuweist, egal wie viel Zeit vergeht. Wenn ich manuell eine statische IP einstelle, sagen wir 192.168.1.20, mit Subnetz 255.255.255.0 und Gateway 192.168.1.1, kann ich erfolgreich mit dem Slave-Router kommunizieren, aber nicht mit dem Master-Router.

Wireshark auf meinem Gerät, das zweimal von einem Hotspot zum anderen gewechselt ist, zeigt mir, dass ARP-Anfragen mit dem Inhalt „Wer hat 192.168.1.1? Sag es 192.168.1.20“ kontinuierlich gesendet werden, ohne eine Unicast-ARP-Antwort zurückzubekommen.

Auf der Verwaltungsseite des Master-Routers scheint die ARP-Tabelle jedoch mit den MAC-Adressinformationen für den Host 192.168.1.20 aktualisiert zu sein. Der Master scheint also die benötigten Informationen vom Hot-Host 192.168.1.20 zu erhalten, letzterer nimmt jedoch nicht die entsprechenden Informationen.

Das Problem wird nur durch einen Neustart des Master-Routers behoben. Der einmalige Neustart des Slaves löst das Problem nicht und scheint auch nicht notwendig zu sein.

Also, letztendlich hätte ich gern, dass mir jemand erklärt, was möglicherweise falsch sein könnte, denn für mich ergibt das keinen Sinn.

Die Endgeräte

Beachten Sie, dass das Problem bei allen meinen Geräten dasselbe ist. Es wurde eine doppelte Umstellung der WLAN-Hotspots durchgeführt: von „Slave-WLAN“ zu „Master-WLAN“ und wieder zurück. Meine Geräte sind die folgenden:

  • Macbook Pro von Ende 2017 mit OS Catalina
  • Lenovo ThinkPad T480 mit Windows 10
  • Smartphone Huawei P20 Pro

Das Problem scheint also nicht gerätebezogen zu sein.

verwandte Informationen