
Ich habe vor kurzem einen PC gebaut und wollte mich über einen USB-Dongle mit WLAN verbinden. WLAN wird über einen Repeater übertragen. Das Host-Netzwerk ist von meinem Android-Telefon.
Das Problem ist, dass ich keine Verbindung zum WLAN herstellen kann, wenn der Dongle an die hinteren USB-Anschlüsse (auf das Motherboard gelötet) angeschlossen ist. Ich werde nur aufgefordert, ein Passwort einzugeben, ohne mich schließlich zu verbinden, aber eine Verbindung zum gleichen Netzwerk ist möglich, wenn der Dongle in den USB-Anschlüssen meines PC-Gehäuses steckt (die mit den Anschlüssen auf dem Motherboard verbunden sind). Das ist für mich eine bizarre Sache, weil ich dachte, dass die hinteren und vorderen USB-Anschlüsse eine Artlogisch das gleichefür das Motherboard.
Lustigerweise kann ich in beiden Fällen eine Verbindung zum Host-Netzwerk herstellen (ohne Repeater).
Ausrüstung:
Hauptplatine: ASRock X370M PRO4
W-lan: TP-Link TL-WN725N nano (R8188EU-Chip)
System: Fedora 31
Liegt das Problem an meinem Motherboard und ich brauche ein neues oder gibt es da etwas, was ich nicht weiß?
Danke für die Hilfe.
Antwort1
Die meisten PCs sind aus Metall. Das schirmt Funkwellen ab. Sie müssen sich nicht in einem kompletten Faradayschen Käfig befinden, um eine problematische WLAN-Verbindung zu haben.
Außerdem neigen PCs dazu, den Funkwellen Rauschen hinzuzufügen. Wenn die WLAN-Verbindung also über den PC läuft (Repeater vorne, Dongle hinten), kann die WLAN-Verbindung auch aus diesem Grund unzuverlässig sein.
Durch Hinzufügen eines kleinen Verlängerungskabels kann etwas Abstand zwischen dem PC und dem Dongle geschaffen werden. Das hilft in beiden Fällen.