
Mein aktuelles Setup ist ziemlich exotisch und ich könnte einige Erläuterungen gebrauchen.
Ich laufe auf einemPinebook Pro, angetrieben von einer Quad Cortex-A53, 64-Bit-CPU. Das Betriebssystem ist eine 64-Bit-Version von Debian:
$ uname -a
Linux pinebook 4.4.196 #1 SMP Tue Oct 15 16:54:21 EDT 2019 aarch64 GNU/Linux
Standardmäßig war jedoch nur die ARMHF-Architektur aktiviert:
$ dpkg --print-architecture
armhf
Da ich aarch64-Binärdateien ausführen wollte, habe ich die entsprechende Architektur hinzugefügt:
$ dpkg --add-architecture arm64
$ apt update && apt upgrade
$ apt install gcc-6-base:arm64 libc6:arm64 libgcc1:arm64
Dies funktionierte problemlos. Danach konnte ich jedoch keine weitere 32-Bit-Binärdatei mehr ausführen, da sie plötzlich /lib/ld-linux.so.3
verschwunden war. Bei der Überprüfung erhielt ich die folgende Ausgabe.
$ file openocd
openocd: ELF 32-bit LSB shared object, ARM, EABI5 version 1 (SYSV), dynamically linked, interpreter /lib/ld-linux.so.3, for GNU/Linux 3.2.0, BuildID[sha1]=363651b03c33118c80584e99b6f876c7a8663325, stripped
Tatsächlich ld-linux.so.3
fehlte es. Stattdessen fand ich architekturspezifische symbolische Links:
$ ls /lib
aarch64-linux-gnu firmware ld-linux-armhf.so.3 systemd
arm-linux-gnueabihf ifupdown lsb terminfo
cpp init modprobe.d udev
dhcpcd ld-linux-aarch64.so.1 modules
Da ich es ld-linux.so.3
aus der armhf-Architektur brauchte, suchte ich unter danach /lib/arm-linux-gnueabihf/
und tatsächlich war es da. Um mein Problem zu lösen, verknüpfte ich es dann /lib
und die Binärdatei funktionierte wieder.
$ ln -s /lib/arm-linux-gnueabihf/ld-linux.so.3 /lib/ld-linux.so.3
Nun die Frage: Um dieses Problem zu beheben, musste ich direkt mit herumspielen /lib
, was nicht ideal ist. Was wäre die bevorzugte Lösung?
Antwort1
Kompilieren Sie die Anwendung auf einem solchen Multi-Arch-System und patchen Sie die Interp dafür ( patchelf --set-interpreter /lib/ld-linux-armhf.so.3 /usr/local/bin/openocd
), wenn Sie das nicht können. Oder rufen Sie die dynamisch verknüpfte Binärdatei explizit über den entsprechenden dynamischen Linker ( /lib/ld-linux-armhf.so.3 /usr/local/bin/openocd
) auf. Letzteres können Sie tun, indem Sie den Befehlsnamen in ein Skript oder einen Alias einbinden und die eigentliche Binärdatei aus dem Weg räumen.