
Meine jetzigeumbenennenBefehlsversion ist 0.20
$ rename -V
/usr/bin/rename using File::Rename version 0.20
Ich möchte es auf oder höher aktualisieren 1.10
.
Wie kann ich das machen?
Antwort1
Es gibt kein geeignetes Binärpaket, auf das Sie aktualisieren können. Daher besteht die beste Methode zum Aktualisieren langfristig rename
darin, das Paket aus der Quelle neu zu erstellen:
Installieren Sie einige Pakete, die wir benötigen:
sudo apt install devscripts debhelper libmodule-build-perl
Laden Sie das 1.10-Quellpaket herunter:
dget -u http://deb.debian.org/debian/pool/main/r/rename/rename_1.10-1.dsc
baue es:
cd rename-1.10 dpkg-buildpackage -us -uc
es installieren:
sudo dpkg -i ../rename_1.10-1_*.deb
Dadurch wird Ihr aktuelles rename
Paket ersetzt und sichergestellt, dass es bei zukünftigen Upgrades Ihrer Distribution auf dem neuesten Stand bleibt.
Sie können die nicht mehr benötigten Build-Pakete entfernen:
sudo apt --autoremove purge devscripts debhelper libmodule-build-perl
Antwort2
Mint 19.2 istbasierend auf Ubuntu Bionic (18.04 LTS), Undes hat kein rename
eigenes Paket.
Das rename
Paket wird also unverändert von Bionic übernommen... undbei Bionic ist die Standardversion des Pakets tatsächlich 0.20..
Die Tatsache, dass in Ihrer rename -V
Ausgabe angegeben wird, dass File::Rename
es sich um ein Perl-basiertes Tool handelt, deutet darauf hin. Für Perl gibt es ein ganzes Ökosystem von Perl-Paketen und ein distributionsneutrales Repository-System für Perl-Quellcode, bekannt als CPAN (Comprehensive Perl Archive Network). Siehehttps://cpan.perl.org.
Perl ermöglicht es, neuere Versionen von Perl-Paketen aus dem Quellcode zu installieren, ohne die Binärpakete der Distribution zu beeinträchtigen. Zunächst müssen Sie den gcc
Compiler und andere grundlegende Entwicklungstools installiert haben, um den Quellcode in eine ausführbare Form kompilieren zu können. Der einfachste Weg dazu ist wahrscheinlich, den GUI-Paketmanager zu verwenden, den Sie haben, die Paketgruppe „Entwicklungstools“ (oder ähnliches) zu finden und den Mindest-/Standardsatz an Paketen daraus zu installieren.
Sobald Sie das getan haben, sollte es möglich sein, dieCPAN-Shellvon Perl, um automatisch eine aktualisierte Version des File::Rename
Perl-Moduls herunterzuladen und zu installieren. Die CPAN-Shell kann mit gestartet werden perl -MCPAN -e shell
, und wenn Sie möchten, dass das aktualisierte Tool systemweit verwendet werden kann, müssen Sie es als Root mit sudo
oder ähnlich ausführen.
Bei der ersten Verwendung stellt die CPAN-Shell einige Konfigurationsfragen und überprüft, ob eine Netzwerkverbindung zu einer Mirror-Site von cpan.perl.org besteht. Normalerweise können Sie bei der automatischen Konfigurationsfrage einfach die Eingabetaste drücken, die standardmäßig mit „Ja“ beantwortet wird:
$ sudo perl -MCPAN -e shell
Password:
CPAN.pm requires configuration, but most of it can be done automatically.
If you answer 'no' below, you will enter an interactive dialog for each
configuration option instead.
Would you like to configure as much as possible automatically? [yes]
Autoconfiguration complete.
commit: wrote '/root/.cpan/CPAN/MyConfig.pm'
You can re-run configuration any time with 'o conf init' in the CPAN shell
Terminal does not support AddHistory.
cpan shell -- CPAN exploration and modules installation (v2.20)
Enter 'h' for help.
cpan[1]>
Die Texte können abweichen, wenn Ihre CPAN-Shell-Version zufällig eine andere ist als meine, aber die Grundidee sollte dieselbe sein. Sobald Sie die cpan[1]>
Eingabeaufforderung sehen, ist die CPAN-Shell einsatzbereit. Geben Sie einfach install File::Rename
(den Namen des Perl-Pakets, rename
aus dem das Tool stammt) ein, um den Vorgang des Herunterladens, Kompilierens, Testens und Installierens der aktualisierten Version des Perl-Moduls zu starten.
Die CPAN-Shell erzeugt während der Arbeit eine Menge Diagnoseausgaben. Wenn jedoch eine der letzten Zeilen der Ausgabe etwa so lautet /usr/bin/make install -- OK
, war die Installation des aktualisierten Perl-Moduls File::Rename wahrscheinlich erfolgreich. Geben Sie den Befehl exit
in die cpan[number]>
Eingabeaufforderung ein, um die CPAN-Shell zu beenden und zur normalen Eingabeaufforderung der Linux-Shell zurückzukehren.
Außerdem schlägt die CPAN-Shell möglicherweise vor, dass Sie zwei CPAN-Shell-Befehle ausführen install CPAN
und reload cpan
sich selbst aktualisieren. Dies sollte jedoch optional sein, es sei denn, die Standardversion der CPAN-Shell in Ihrer Distribution ist sehr alt.
Antwort3
apt update; apt upgrade
Wenn das nicht funktioniert, müssen Sie es manuell tun. Es ist ein Perl-Skript. Suchen Sie, wo sich der Upstream befindet, und fügen Sie ihn ein /usr/local/bin
. (Sie können auch in Betracht ziehen stow
.) Überprüfen Sie dann, ob Ihr $PATH
Priorität auf setzt /usr/local/bin
(wahrscheinlich ist das der Fall). Dann testen Sie.
Seien Sie sehr vorsichtig und stellen Sie sicher, dass Sie keine Schadsoftware herunterladen.