Wie gehe ich beim Triple-Boot (Windows/Arch/Ubuntu) vor? (später auch beim Quad-Boot)

Wie gehe ich beim Triple-Boot (Windows/Arch/Ubuntu) vor? (später auch beim Quad-Boot)

Ich werde die Einrichtung meiner Laufwerke demnächst komplett ändern und möchte ein Triple-Boot durchführen (hauptsächlich, weil das die Entwicklung einfacher macht).

Meine aktuellen Laufwerke sind eine 240 GB SSD und eine 1 TB HDD, ich werde aber nach Weihnachten wahrscheinlich eine 480 GB SSD und eine 2 TB HDD hinzufügen.

Ich möchte, dass Betriebssysteme auf dem zukünftigen 480-Laufwerk gespeichert werden (Triple-Booten macht auf einem 240 keinen Sinn). Ich plane, Windows 10 (Streaming/Gaming), Arch (Experimentieren mit Konfigurationsdateien) und Ubuntu für die tägliche Programmierung und Linux-basierte Aufgaben zu verwenden.

Bevor Sie fragen: Nein, VMs sind für mich keine Option, da ich keine superstarke Maschine habe. Ich hätte in Zukunft auch gerne die Möglichkeit, Quad-Boot zu verwenden, da ich eine geplante YouTube-Serie habe, für die ich täglich das vierte Betriebssystem wechseln müsste.

Wie würde ich dabei vorgehen?

Antwort1

Lassen Sie mich das VM-Thema bitte zumindest ansprechen.

Du gibst meiner Meinung nach keine ausreichende Begründung für Triple-/Quad-Boot. Im Gegenteil, was du sagst, weist direkt auf Virtualisierung hin, da dies die beschriebenen Aufgaben viel einfacher machen würde.

Es besteht keine Notwendigkeit für einsuperstarke Maschine, einfach jede Maschine mit Intel VT-x oder AMD-V.

Sie können dies auch als normaler Benutzer überprüfen mit:

  • Intel:

    grep vmx /proc/cpuinfo
    

    bzw.

  • AMD:

    grep svm /proc/cpuinfo
    

Stellen Sie sicher, dass es in Ihrem UEFI/BIOS aktiviert ist, falls es nicht in Ihren CPU-Flags gefunden wird.


In2006, sowohl Intel (VT-x) und AMD (AMD-V) führte eine eingeschränkte Hardwarevirtualisierungsunterstützung ein. Quelle:Wikipedia.

verwandte Informationen