![Linux auf einer zweiten Festplatte](https://rvso.com/image/1646026/Linux%20auf%20einer%20zweiten%20Festplatte.png)
Ich möchte ein zweites Betriebssystem (eine Linux-Distribution) auf einer zweiten SSD auf meinem Computer installieren. Ich kenne mich mit der Installation usw. aus, aber ich habe Angst vor etwas.
Einmal habe ich versucht, ein zweites Betriebssystem auf meinem Computer zu installieren, aber GRUB wurde nicht installiert und außerdem wurden die Startdateien meines aktuellen Betriebssystems (Windows) beschädigt.
Ich möchte dieses Szenario: Auf meinem Computer sind 2 SSDs und 1 HDD installiert. HDD wird üblich sein. Auf der ersten SSD läuft jetzt Windows. Ich habe jetzt UEFI und möchte es behalten.
Ich werde eine Linux-Distribution auf meiner zweiten SSD installieren. Ich möchte, dass mein Computer weiterhin standardmäßig Windows öffnet. Erst wenn ich die Startpriorität in meinem BIOS ändere, sollte Linux geöffnet werden. Wie kann ich das erreichen?
Antwort1
Die einfachste Möglichkeit, jeden gemeinsamen Bootvorgang zu deaktivieren, besteht darin, die Windows-Festplatte zu trennen und gleichzeitig Linux auf der anderen Festplatte zu installieren.
Überprüfen Sie nach dem erneuten Verbinden der Windows-Festplatte im BIOS, ob es sich noch immer um die Standardstartfestplatte handelt.
Auf diese Weise können Sie Windows wie bisher verwenden. Um von Linux zu booten, können Sie die Startreihenfolge im BIOS ändern oder während des Bootvorgangs einfacher die Taste „Boot-Menü“ verwenden.
Antwort2
Solange Sie sich im EFI-Modus befinden und auch Linux im EFI-Modus installieren, können Sie Windows weiterhin entweder über Grub oder durch Auswahl des Windows-Bootloaders in Ihrer EFI-Firmware booten. Sie können efibootmgr
nach der Installation von Linux die Standardeinstellung wieder auf den Windows-Loader ändern, wenn Sie möchten.