
Auf meinem PC (Windows 10 Pro) habe ich zwei lokale Konten.
- John - Administrator
- Doe – Standardbenutzer
Ich möchte erreichen, dass John, wenn er sich anmeldet, Zugriff auf alle Websites erhält. Wenn Doe sich jedoch anmeldet, darf er nur auf eine Website zugreifen. Dazu habe ich den IE Options -> Connections -> LAN Settings -> Proxy server -> Advanced
Pfad und die Ausnahmeregel wie folgt angegeben:
Das Problem bei diesem Ansatz war folgendes:
- Dadurch wurden alle Websites außer youtubekids blockiert, aber die Zielwebsite lud beim Laden keine Grafiken/Inhalte. Ich konnte nur die Kopfzeile/Suchleiste sehen und sonst nichts, wodurch der Zweck des Zugriffs darauf zunichte gemacht wurde.
- John musste diesen Proxy bei jedem Login rückgängig machen, um den Zugriff auf alle Websites zu ermöglichen
- John musste außerdem sicherstellen, dass er den Proxy erneut aktivierte, bevor er sich abmeldete oder den Computer herunterfuhr, was kein wünschenswerter Effekt ist.
Daher habe ich mich gefragt, ob es hierfür eine automatisierte Methode gibt, die auch gut funktioniert (d. h. die zulässige Website wird vollständig und nicht nur teilweise geladen, und außerdem läuft alles automatisch ab, und man muss die Einstellungen nicht jedes Mal manuell ändern, wenn John sich an- oder abmeldet).
Ich habe auch etwas über Firewall-Regeln gelesen, weiß aber nicht, wie ich sie durchsetzen kann.
Antwort1
Das wird nie funktionieren. Weder mit den Browsereinstellungen noch über Firewall-Regeln.
Websites sind nicht mehr einfach nur Webseiten. Sie sind hochkomplexe Gebilde, die Inhalte/Ressourcen aus mehreren Quellen beziehen.
Damit eine Site richtig geladen werden kann, müssen Sie den Zugriff auf die meisten dieser Quellen zulassen, sonst funktioniert sie nicht richtig.
Sie müssen also jede Quelle identifizieren (was bei vielen Sites nicht möglich ist, wenn Sie nicht auf den Quellcode der Site zugreifen können), bestimmen, welche davon wirklich benötigt werden und welche (wie z. B. Werbung) weggelassen werden können. Dann müssen Sie die Whitelist der Quellen einrichten, die Sie zulassen möchten.
Das ist aber nicht die ganze Geschichte. Wenn Teile des Site-Inhalts fehlen, kann der Webbrowser die Site in den meisten Fällen nicht richtig darstellen, da ihm nun auch Informationen über das Layout dieser fehlenden Teile fehlen.
Nehmen wir an, Sie filtern eine Anzeige heraus, die in der Mitte der Seite angezeigt wird, während der Text der Website auf beiden Seiten darum herumfließt. Ohne Informationen über die ursprüngliche Größe dieser Anzeige (oft in der Anzeige gespeichert, nicht auf der Website selbst) kann der Browser nicht herausfinden, wie er den Text darum herum richtig darstellen soll.
Dies ist übrigens dasselbe Problem, mit dem Ad-Blocker-Plugins konfrontiert sind, wenn sie Anzeigen aus einer Webseite filtern. Sie ersetzen die Anzeigen selbst normalerweise durch Dummy-Platzhalterobjekte, damit der Browser etwas hat, mit dem er arbeiten kann.
Das sieht nach einem XY-Problem aus. Sie suchen Hilfe für ein Problem mit Lösung Y, die Sie benötigen, um letztendlich Problem X zu lösen. Aber Y ist von vornherein nicht die richtige Lösung.
Aus Ihrem Beispielbild scheint hervorzugehen, dass Ihr Ziel darin besteht, den Internetzugriff Ihrer Kinder einzuschränken.
Dafür gibt es bessere Möglichkeiten. Die „Kindersicherung“ ist eine Standardfunktion von Windows 10 (suchen Sie in Windows nach „Familieneinstellungen“). Sie ermöglicht Ihnen, festzulegen, welche Websites Ihre Kinder besuchen dürfen, und bietet noch einige andere interessante Funktionen.