Seltsames Verhalten bei CentOS 7 PPPoE und Vlan-Tagging

Seltsames Verhalten bei CentOS 7 PPPoE und Vlan-Tagging

Ich versuche, von meinem CentOS 7.7 Minimal eine PPPoE-Verbindung zu meinem ISP-Modem (ISP: Unifi, Malaysia) herzustellen.

Zuerst habe ich oben auf meiner Schnittstelle eine mit VLAN (ID: 500) getaggte IFCFG-Datei mit dem Namen eno1.500 erstellt, wie unten dargestellt:

IPV6INIT="yes"
DNS2="1.1.1.1"
DNS1="8.8.8.8"
IPV6_AUTOCONF="yes"
BOOTPROTO="dhcp"
ONBOOT="yes"
UUID="Same as default ifcfg of eno1"
DEVICE="eno1.500"
VLAN="yes"

Anschließend habe ich rp-pppoe zur Handhabung der PPPoE-Einrichtung verwendet und dabei auch auf meine mit VLAN markierte Schnittstelle (eno1.500) mit dem richtigen PPPoE-Benutzernamen und -Passwort verwiesen.

Das Ergebnis hier ist etwas seltsam, als ich herausfand, dass meine PPPoE-Verbindung nur wenige Sekunden hielt. Das Protokoll lautete wie folgt:

Remote Message: Authentication success,Welcome!
PAP authentication succeeded
local IP address xxx
remote IP address: xxx
recv (receivePacket): Network is down
recv (receivePacket): Network is down
Modem hangup
Connect time 0.7 minutes.
Connection terminated.

Dann rekursiv:

Remote Message: Authentication success,Welcome!
PAP authentication failed.
Modem hangup
Connection terminated.

Manchmal wird die PAP-Verbindung erneut erfolgreich hergestellt, schlägt aber später fehl.

Antwort1

Ich habe mich entschieden, die VLAN-Schnittstelle stattdessen mit dem IP-Befehl hinzuzufügen (VLAN-ID: 500):

$ ip link add link eno1 name eno1.500 type vlan id 500

Um die Einstellung bei jedem Neustart beizubehalten, habe ich den Befehl unter hinzugefügt /etc/rc.local.

Dann pppoe-setup und zeigen Sie auf die getaggte Schnittstelle eno1.500

Ist vielleicht nicht so sauber, aber für mich funktioniert es im Moment.

verwandte Informationen