![Windows Linux UEFI-Dualboot: Muss die Größe der EFI-Partition geändert werden?](https://rvso.com/image/1654375/Windows%20Linux%20UEFI-Dualboot%3A%20Muss%20die%20Gr%C3%B6%C3%9Fe%20der%20EFI-Partition%20ge%C3%A4ndert%20werden%3F.png)
Laut dem Arch WikiInstallationsanleitungDie empfohlene Größe der EFI-Partition beträgt mindestens 260 MiB. Trotzdem geht jede Dual-Boot-Installationsanleitung, die ich gesehen habe, nicht einmal auf die Frage nach der Größe der EFI-Partition ein und verwendet die 100-MiB-Größe von Windows.
Gleichzeitig habe ich gelesen, dass es genau eine EFI-Partition auf derselben Festplatte geben sollte. Ohne es zu wissen, habe ich Arch mehrmals installiert und dabei eine separate EFI-Partition dafür erstellt, und alles war in Ordnung. Ich musste nur die Startreihenfolge ändern (oder das Startmenü verwenden), um das benötigte System zu starten.
Wie installiert man also ein Dual-Boot-System richtig?
Antwort1
Die richtige Vorgehensweise zum Installieren eines Dual-Boot-Systems auf EFI besteht darin, dass beide Betriebssysteme von derselben EFI-Partition booten. Dadurch kann die Firmware das Dual-Boot-Menü anzeigen und das Entfernen eines Betriebssystems wird vereinfacht.
Wenn Sie Dual-Boot mit zwei separaten EFI-Partitionen installieren, müssen Sie der Firmware angeben, von welcher Partition gebootet werden soll. Sie erhalten keine Dual-Boot-Eingabeaufforderung. Um ein Betriebssystem zu entfernen, müssen Sie wissen, welche EFI-Partition gelöscht werden soll (und dürfen keinen Fehler machen).
Nicht alle Firmware-Versionen unterstützen das Booten von mehr als einer EFI-Partition. Viele durchsuchen die Festplatte(n) einfach nach der ersten EFI-Partition, die sie finden können.
Die EFI-Partition selbst ist recht klein, daher macht es keinen Sinn, die Mindestgröße auf 100 MB festzulegen. Die angegebene Maximalgröße beträgt 550 MB, was für moderne Festplatten immer noch recht klein ist.
Siehe
Was ist die absolute Mindestgröße einer UEFI-Systempartition?