![Wie behebe ich Probleme mit einer LSI-HBA-Karte, die nicht als „Storcli“-Controller erkannt wird?](https://rvso.com/image/1654381/Wie%20behebe%20ich%20Probleme%20mit%20einer%20LSI-HBA-Karte%2C%20die%20nicht%20als%20%E2%80%9EStorcli%E2%80%9C-Controller%20erkannt%20wird%3F.png)
das ist mein erster Beitrag hier und ich hoffe, ich schweife nicht vom Thema ab.
Ich versuche, ein Supermicro CSE-826-Gehäuse einzurichten, aber mit einem ASRock J4005B-ITX-Board und einer LSI SAS 9207-4i4e-Karte anstelle eines offiziell von Supermicro unterstützten Systems. Die Backplane im System ist eine Supermicro BPN-SAS3-826EL1 (nur für den Fall, dass das für das Folgende wichtig ist – wahrscheinlich ist es das nicht …). Ich habe derzeit 4 SAS-Festplatten im Gehäuse installiert.
Mein Problem ist folgendes: Ich möchte die Karte einfach als HBA im JBOD-Modus zum Laufen bringen, mit einem Ubuntu 20.04-Server (headless).
Ich habe Ubuntu 20.04 auf einer separaten SATA-SSD installiert, die direkt mit dem Motherboard verbunden ist (d. h. ich boote nicht vom SAS-Array). Ich habe es installiert storcli
(vorausgesetzt, das ist das richtige Tool zum Einrichten des HBA, bitte korrigieren Sie mich, wenn ich hier schon vom Thema abkomme) und mein Ziel ist es, es in den JBOD-Modus zu versetzen, damit ich die angeschlossenen Festplatten einfach manuell verwalten kann.
Beim aktuellen Ausführen lsblk
wird mir keine der vier auf der Rückwandplatine installierten Festplatten angezeigt:
$ lsblk
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
loop0 7:0 0 55.5M 1 loop /snap/core18/2074
loop1 7:1 0 69.9M 1 loop /snap/lxd/19188
loop2 7:2 0 70.3M 1 loop /snap/lxd/21029
loop3 7:3 0 55.4M 1 loop /snap/core18/1944
loop4 7:4 0 32.3M 1 loop /snap/snapd/12398
loop5 7:5 0 31.1M 1 loop /snap/snapd/10707
sdd 8:48 0 238.5G 0 disk
├─sdd1 8:49 0 512M 0 part /boot/efi
└─sdd2 8:50 0 238G 0 part /
Und beim Ausführen storcli
wird mir der LSI-Controller nicht angezeigt:
$ sudo /opt/MegaRAID/storcli/storcli64 show all
CLI Version = 007.1705.0000.0000 Mar 31, 2021
Operating system = Linux 5.4.0-80-generic
Status Code = 0
Status = Success
Description = None
Number of Controllers = 0
Host Name = malacca
Operating System = Linux 5.4.0-80-generic
StoreLib IT Version = 07.1703.0200.0000
StoreLib IR3 Version = 16.14-0
$ sudo /opt/MegaRAID/storcli/storcli64 /c0 show
CLI Version = 007.1705.0000.0000 Mar 31, 2021
Operating system = Linux 5.4.0-80-generic
Controller = 0
Status = Failure
Description = Controller 0 not found
Die HBA-Karte wird jedoch angezeigt lspci
, wenn ich eine Abfrage mache:
$ lspci | grep LSI
01:00.0 Serial Attached SCSI controller: Broadcom / LSI SAS2308 PCI-Express Fusion-MPT SAS-2 (rev 05)
Dies sind die relevanten Module, die geladen werden (nehme ich an – habe ich bestimmte übersehen?):
$ lsmod | grep sas
mpt3sas 274432 0
raid_class 16384 1 mpt3sas
scsi_transport_sas 36864 2 ses,mpt3sas
$ lsmod | grep mega
megaraid 45056 0
Ich finde keine guten Anleitungen zur Fehlerbehebung/Installation von Broadcom oder LSI. Vielleicht suche ich einfach am falschen Ort, aber alles, was ich finden kann, sind lediglich Anweisungen zur Konfiguration eines installierten und funktionierenden Systems.
Wie erreiche ich, dass storcli
meine LSI-Karte richtig erkannt wird und dass meine Festplatten anschließend angezeigt werden /dev/sd*
? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.
Antwort1
Sie müssen den Controller in den IT-Modus flashen. Suchen Sie nach Firmware-Flashing in den IT-Modus. Dann fungiert er als HBA. Standardmäßig ist er ein RAID-Controller.