Gehäuselüfter drehen sich langsam und die RGB-Beleuchtung bleibt nach dem Herunterfahren des PCs eingeschaltet, wenn ein benutzerdefiniertes Gerät angeschlossen ist

Gehäuselüfter drehen sich langsam und die RGB-Beleuchtung bleibt nach dem Herunterfahren des PCs eingeschaltet, wenn ein benutzerdefiniertes Gerät angeschlossen ist

Ich wollte eine benutzerdefinierte RGB-Beleuchtung hinter meinem Monitor anbringen und sie mit einem Mikrocontroller steuern. Um den Monitor herum zu laufen, waren 44 LEDs von einem WS2812B-Streifen erforderlich. Der Strombedarf betrug ~2,65 A bei 5 V (3 Kanäle * 20 mA/Kanal * 44 LEDs), sodass die Stromversorgung allein über USB nicht möglich war.

Ich habe ... gekauftMolex 4-poliger auf 5-V-Adapterum 5 V von meinem Netzteil zu beziehen. Der endgültige Schaltplan sah so aus: Netzteil 5V und Motherboard USB zu WS2812B LED-Streifen Die Einrichtung funktionierte, aber als ich meinen PC ausschaltete, bemerkte ich, dass die Lüfter langsam weiterdrehten und einige an mein NZXT Smart Device V2 angeschlossene RGB-Geräte weiterhin leuchteten.

Ich vermute, dass es eine Rückspeisung von entweder den 5 V des Netzteils zum USB-Kabel oder umgekehrt gibt. Kann mir bitte jemand helfen zu verstehen, was hier vor sich gehen könnte? Diagramm von LEDs hinter dem Monitor, Stromversorgung über Netzteil, Steuerung über USB, und einerstes Testbild.

Übrigens verwende ich einen Seeeduino XIAO-Mikrocontroller, um den WS2812b-LED-Streifen anzusteuern. Mir ist bewusst, dass der XIAO mit 3,3 V TTL läuft, während der WS2812b-Streifen mit 5 V TTL läuft. Aber ich habe durch Experimente herausgefunden, dass der XIAO den WS2812b-LED-Streifen problemlos ansteuern konnte.

Antwort1

Die Leute von derOpenRGB-Zwietrachtkonnten bestätigen, dass tatsächlich ein Rückspeisungsproblem vorlag. Das Trennen der 5-V-Leitung vom Mikrocontroller zum RGB-Streifen behob das Problem.Neuer Schaltplan.

verwandte Informationen