
Ich habe eine alteAcer Aspire V7Ich verwende es seit ungefähr acht Jahren und möchte ein paar seiner Komponenten austauschen, um seine Lebensdauer um ein paar Jahre zu verlängern.
Einer seiner Teile, derstetsDie Netzwerkkarte ist beschissen: egal, wie nah ich am Router bin, ihre Leistung ist immer miserabel, und oft bricht die Verbindung ab, wenn ich direkt daneben bin. Da Acer anscheinend eine sehr schlechte Erfolgsbilanz bei seinen Notebook-Karten hat, war ich immer der Meinung, dass es ein Kinderspiel wäre, sie zu ersetzen.
Auf der Suche nach einem Ersatzteil bin ich auf ein Geschäft gestoßen, in dem ich mit einem Techniker sprach. Dieser erklärte mir, dass es nicht so einfach sei, die Karte auszutauschen. Er bat mich, mit dem Notebook noch einmal vorbeizukommen, damit ich es beurteilen könne.
Nun hat er mir zwar ein paar Gründe genannt, die mir plausibel erscheinen, aber ich bin mir nicht sicher, ob er das wirklich ehrlich meint oder ob er es ausnutzt, um mir eine Serviceprovision aufzubrummen, wenn ich mein Notebook zur Reparatur abgebe.
Daher möchte ich euch fragen, was ich angesichts einiger Punkte, die ich bei meinen eigenen Recherchen herausgefunden habe, sowie der Punkte, die in meinem Gespräch mit diesem Techniker erwähnt wurden, beim Ersetzen dieser Karte beachten sollte:
- Die ursprüngliche Acer-Karte ist alt und 802.11a/b/g/n-kompatibel. Wikipedia weist darauf hin, dass neue Versionen des Wi-Fi-Protokollsabwärtskompatibel, wie beispielsweise das aktuelle 802.11ax. Angenommen, ich habe einen Router, der Signale auf allen drei Frequenzen (2,4, 5 und 6 GHz) aussendet. Könnte ich dann eine moderne Netzwerkkarte anschließen, ohne dass es bei mir zu Hardwareinkompatibilitäten kommt?
- Der Techniker meinte, dass es sich möglicherweise um ein Problem mit der Antenne des Notebooks und nicht mit der Karte handelt. Wie kann ich das selbst überprüfen?
- Der Techniker erwähnte auch, dass ich, selbst wenn ich die Karte austausche, auf Karten achten sollte, die mit dem BIOS des Notebooks kompatibel sind. Ist das richtig? Wenn ja, wie kann ich die Kompatibilität eines Modells mit dem BIOS meines alten Notebooks überprüfen? Muss ich mir, da ich Linux täglich verwende, darüber im Klaren sein, dass ich einen bestimmten Treiber benötige, um es verwenden zu können? (Hinweis: Das Verbindungsproblem war schon immer betriebssystemunabhängig, ich würde fairerweise sagen, dass es unter Windows schlimmer ist als unter Linux)
Übrigens, die Karte, die derzeit auf meinem Notebook liegt, ist diese:
Außerdem hat jemand bei einer Suche im Internet vorgeschlagen, zu ping 127.0.0.1
prüfen, ob das Problem beim Computer liegt, der auf die Karte zugreift. Ich habe es etwa 15 Iterationen lang laufen lassen und eine durchschnittliche Antwortzeit von 0,12 ms bei 0 % Paketverlust erhalten, falls dies für die Frage relevant ist.
Antwort1
Der Techniker meinte, dass es sich möglicherweise um ein Problem mit der Antenne des Notebooks und nicht mit der Karte handelt. Wie kann ich das selbst überprüfen?
Ich habe die WLAN-Karten meiner Geräte ausgetauscht. Das lässt sich nur feststellen, wenn man den Laptop öffnet und die Verbindungen auf der Karte anhand des Hardware-Wartungshandbuchs überprüft und sicherstellt, dass die Verbindungen sicher sind.
Andernfalls (8 Jahre alt) deaktivieren Sie es und versuchen Sie es mit einer hochwertigen USB-Wireless-Karte. Sehen Sie, wie sie hinsichtlich der Geschwindigkeit abschneidet.