Wie deaktiviere ich automatische Thunderbird-Updates?

Wie deaktiviere ich automatische Thunderbird-Updates?

Wie bei der aktuellen Version von Thunderbird (91.x) ist es nicht möglich, automatische Updates über die Einstellungen zu deaktivieren: Bildbeschreibung hier eingeben

Ist dies über den Konfigurationseditor möglich und wenn ja, wie?

Antwort1

Sieht aus, als ob Sie Windows verwenden. Sie können alsoDeaktivieren Sie Thunderbird-Updates über die Registrierung.

Am einfachsten ist es, eine neue Textdatei mit folgendem Inhalt zu erstellen:

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Mozilla\Thunderbird]
"DisableAppUpdate"=dword:00000001

Benennen Sie es dann mit der Erweiterung .reg (wie Disable Thunderbird Updates.reg) um und führen Sie es aus.

Wenn Sie bereits ein Upgrade über die gewünschte Version hinaus durchgeführt haben (z. B. auf die grauenhafte „Supernova“ v115) und zurückgehen möchten, können Sie das!Installieren Sie die alte Versionund fügen Sie es -allow-downgradezu Ihrer Thunderbird-Verknüpfung hinzu, damit Sie Ihr Profil nicht zurücksetzen müssen.

Antwort2

Ich weiß nicht, wie ich dieses Verhalten über den Konfigurationseditor ändern kann – app.update.autoer ist in meiner Version von Thunderbird nicht vorhanden und app.update.auto.migratedwird immer neu erstellt und auf gesetzt, truewenn ich versuche, ihn zu entfernen – aber würde eine policies.jsonDatei funktionieren? Ich bin nicht sicher, ob Thunderbird das auch so respektiert policies.jsonwie Firefox, aber das könnte eine Möglichkeit sein. Insbesondere gibt es einige vorgefertigteRichtlinienvorlagenmit Anweisungen zur Installation/Konfiguration:

Richtlinien können mithilfe der Gruppenrichtlinienvorlagen unter Windows, Intune unter Windows, Konfigurationsprofilen unter macOS oder durch Erstellen einer Datei namens „policies.json“ angegeben werden. Erstellen Sie unter Windows ein Verzeichnis namens „distribution“, in dem sich die EXE befindet, und platzieren Sie die Datei dort. Unter Mac wird die Datei in Firefox.app/Contents/Resources/distribution abgelegt. Unter Linux wird die Datei in firefox/distribution abgelegt, wobei firefox das Installationsverzeichnis für Firefox ist, das je nach Distribution unterschiedlich ist. Alternativ können Sie eine systemweite Richtlinie festlegen, indem Sie die Datei in „/etc/firefox/policies“ ablegen.

Einige anwendbare könnten sein:

Ein Beispiel policies.jsonkönnte so aussehen:

{
  "policies": {
    "ManualAppUpdateOnly": true
  }
}

Auf diese spezielle Richtlinie wird im Quellcode von Thunderbird hier verwiesen:

https://github.com/mozilla/releases-comm-central/blob/925606caac04e4b8b401807fd631ac83c9e7b52d/mail/components/enterprisepolicies/Policies.jsm#L875

ManualAppUpdateOnly: {
  onBeforeAddons(manager, param) {
    if (param) {
      manager.disallowFeature("autoAppUpdateChecking");
    }
  },
},

Antwort3

Unter Mac OS X könnte man:

  1. Bearbeiten Sie /Applications/Thunderbird.app/Contents/Resources/update-settings.ini
    beispielsweise eine Raute ( #) vor der Zeile ACCEPTED_MAR_CHANNEL_IDS=thunderbird-comm-release

  2. Oder benennen Sie /Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/Thunderbird Software Update.appes um.

verwandte Informationen