
Einige neuere BIOS (zBvon Dell) haben den Legacy Boot Mode abgeschafft, zumindest für SATA-Festplatten. Das ist ärgerlich, wenn man eine vorhandene Platte ohne UEFI-Partition¹ booten möchte.
Ist es denkbar, ein bootfähiges UEFI-USB-Laufwerk zu erstellen, dessen einzige Funktion darin besteht, alles zu speichern, was zum Booten von der internen SATA-Festplatte (AHCI) im Legacy-Boot-Modus erforderlich ist, idealerweise mit dem auf dieser Festplatte vorhandenen Bootloader?
¹ Das ist mir gerade auf einem PowerEdge T40 passiert. Ich wollte vorübergehend eine (Clonezilla-Kopie einer) Windows 7-Festplatte booten und dabei die PS/2-Anschlüsse für Maus und Tastatur verwenden. Habe das auf einem anderen PC gemacht.