
Ich möchte mehrere Windows-Installationen auf separaten Festplatten/SSDs einrichten. Ich habe ein internes SATA-Dock auf meinem System sowie eine interne NVMe-SSD an Bord, sodass ich SATA-Laufwerke einlegen und entfernen kann, ohne das Gehäuse öffnen zu müssen.
Wenn ich vom Windows-Installationsprogramm boote und eine Windows-Installation auf ein neues SATA-Laufwerk lege, aktualisiert das Installationsprogramm die Bootloaderdateien auf meinem internen NVMe-Laufwerk und erstellt so eine Dual-Boot-Konfiguration. Wenn ich die Installation auf dem SATA-Laufwerk später nicht mehr benötige, muss ich sie manuell aus dem BCD-Speicher entfernen. Wenn ich mehrere Installationen einrichte, wird außerdem jede einzelne zum Multi-Boot-Menü hinzugefügt. Schlimmer noch: Jede Installation erhält nur den Namen „Windows 10“, sodass es bei einem Neustart viel zu leicht zu Verwechslungen kommt.
Stattdessen möchte ich Bootdateien auf den SATA-Laufwerken installieren, wenn ich Windows darauf installiere. Ich möchte in meinem UEFI-Bootauswahlmenü (das je nach Motherboard mit F12/ESC/F7/usw. angezeigt wird) auswählen können, von welcher Festplatte gebootet werden soll. Auf diese Weise ist jede Windows-Installation unabhängig von jeder anderen.
Ich habe Empfehlungen gesehen, dass Sie einfach alle Laufwerke entfernen sollten, die nicht mit dem neu installierten Betriebssystem verbunden sind, aber das ist bestenfalls umständlich, da sich mein NVMe-Laufwerk auf dem Motherboard unter der GPU befindet, was eine Menge Arbeit bedeutet, nur um dort hineinzukommen und es zu entfernen, nur um eine weitere temporäre/Test-Windows-Installation auf einem SATA-Laufwerk einzurichten. Ich denke, es muss eine Möglichkeit geben, Windows Setup anzuweisen, wo es die Startdateien ablegen soll?
Ich habe auch versucht, innerhalb der Windows-Setup-Umgebung in Diskpart zu gehen und das interne NVMe-Laufwerk offline zu schalten. Wenn ich das mache, werden die Partitionen (System, MSR und Betriebssystem) auf der externen SSD erstellt, aber dann schlägt die Installation sofort mit dem Fehler 0xc0000005 fehl.
Ich weiß, dass das Endergebnis möglich ist, weil ich es in einer VM getestet habe, indem ich eine Installation eingerichtet, dann diese Festplatte aus der VM entfernt, eine neue hinzugefügt und eine weitere Installation durchgeführt und dann die erste Festplatte wieder angeschlossen habe. Ich kann das UEFI-Startmenü verwenden, um auszuwählen, welche Festplatte (und damit welche Windows-Installation) gestartet werden soll.
TL;dr: Wie können Sie dem Windows-Setup mitteilen, wo der Bootloader installiert werden soll, anstatt es einfach bei einer vorhandenen Installation nach einem vorhandenen Bootloader suchen und diesen aktualisieren zu lassen?
(Bevor jemand das vorschlägt: VMs sind für einige meiner Aufgaben keine Option, beispielsweise GPU- oder andere native Hardwaretests, die mit Virtualisierung nicht oder nur schwer durchgeführt werden können.)
Antwort1
Unter Windows ist das nicht möglich.
Die einzige Möglichkeit besteht darin, die nicht benötigten Laufwerke während der Installation zu trennen.
Abhängig von Ihrem Motherboard verfügen Sie möglicherweise über eine Option in Ihrem UEFI-Setup, mit der Sie NVMe oder SATA deaktivieren können. Dies hätte den gleichen Effekt wie das Abtrennen des Laufwerks.