Mehrere Standard-Gateways unter Windows

Mehrere Standard-Gateways unter Windows

Ich habe ein speziell angefertigtes Bildgebungsinstrument, mit dem ich mich über ein Ethernet-Kabel verbinde. Damit es funktioniert, muss ich eine statische IP-Adresse und ein Gateway für die Netzwerkschnittstelle meines Laptops festlegen, die mit dem Gerät verbunden ist. Die Kommunikation erfolgt über UDP.

Nun zum Problem. Um VPN nutzen zu können muss ich auch das Gateway ändern. Dieses Mal auf der WLAN Netzwerkschnittstelle.

Wenn ich das mache, zeigt mir Windows eine Meldung an, dass mehrere Gateways verwendet werden. Ich bin mir nicht sicher, inwieweit das ein Problem darstellt. Allerdings scheint VPN manchmal nicht zu funktionieren.

  1. Ist es ein Problem, mehrere Gateways zu haben?

  2. Ist das Gateway für meinen Host „universell“ oder kann jede Netzwerkschnittstelle ein anderes Gateway haben?

Dies ist tatsächlich eine virtuelle Maschine von Parallels, ich habe jedoch dieselben Ergebnisse erzielt, als ich sie direkt auf der Hardware (nicht in einer VM) ausgeführt habe.

Die route print -4Renditen:

===========================================================================
    Interface List
     12...00 1c 42 27 1c 2c ......Intel(R) 82574L Gigabit Network Connection
      1...........................Software Loopback Interface 1
    ===========================================================================
    
    IPv4 Route Table
    ===========================================================================
    Active Routes:
    Network Destination        Netmask          Gateway       Interface  Metric
              0.0.0.0          0.0.0.0      10.211.55.1     10.211.55.15     25
          10.211.55.0    255.255.255.0         On-link      10.211.55.15    281
         10.211.55.15  255.255.255.255         On-link      10.211.55.15    281
        10.211.55.255  255.255.255.255         On-link      10.211.55.15    281
            127.0.0.0        255.0.0.0         On-link         127.0.0.1    331
            127.0.0.1  255.255.255.255         On-link         127.0.0.1    331
      127.255.255.255  255.255.255.255         On-link         127.0.0.1    331
            224.0.0.0        240.0.0.0         On-link         127.0.0.1    331
            224.0.0.0        240.0.0.0         On-link      10.211.55.15    281
      255.255.255.255  255.255.255.255         On-link         127.0.0.1    331
      255.255.255.255  255.255.255.255         On-link      10.211.55.15    281
    ===========================================================================
    Persistent Routes:
      Network Address          Netmask  Gateway Address  Metric
              0.0.0.0          0.0.0.0      192.168.1.2      90
              0.0.0.0          0.0.0.0      192.168.1.2      90
              0.0.0.0          0.0.0.0     192.168.11.2      90
    ===========================================================================

Ich frage mich, was der Grund für die beiden identischen Zeilen am Ende ist:

     0.0.0.0          0.0.0.0      192.168.1.2      90
      0.0.0.0          0.0.0.0      192.168.1.2      90

Antwort1

Ich habe ein speziell angefertigtes Bildgebungsinstrument, mit dem ich eine Verbindung über ein Ethernet-Kabel herstelle. Damit es funktioniert, muss ich eine statische IP-Adresse und ein Gateway für die Netzwerkschnittstelle meines Laptops festlegen, die mit dem Gerät verbunden ist.

Das ist nicht der Fall. Das Gerät befindet sich bereits in Ihrem lokalen Subnetz und verfügt über die korrekteNetzmaskegibt Ihnen bereits eine Route dorthin. (Ihre Ausgabe hat beispielsweise eine 10.211.55.0 / 255.255.255.0 / On-linkRoute.)

Das „Standard-Gateway“ wird nur verwendet, um Geräte zu erreichennichtim lokalen Subnetz.

Ist das Gateway für meinen Host „universell“ oder kann jede Netzwerkschnittstelle ein anderes Gateway haben?

"Gateway" ist für jede Route individuell. Ich gehe davon aus, dass Sie eigentlich nach "StandardGateway“, also speziell über die Gateways, die an diese 0.0.0.0/0Routen angeschlossen sind.

Theoretisch könnte jede Schnittstelle ihr eigenes Standard-Gateway haben,WennDas Betriebssystem verfügte über eine zusätzliche Logik zur Routenauswahl, die auch dieQuelleIP-Adresse des Pakets.

Aber normalerweise, wie Sie in der Ausgabe sehen können route, werden Routen nur nach ihrem Ziel abgeglichen – wenn Sie also mehrere „Standardrouten“ haben, werden diese Host-weit priorisiert; ein Gateway wird für alles verwendet (auch wenn es sich am Ende als die falsche Wahl herausstellen würde!), andere werden überhaupt nicht verwendet.

Es kann Ausnahmen geben:

  • ICHdenkenWindows berücksichtigt die ausgehende Schnittstelle bei der Auswahl der zu verwendenden Standardrouten. Ich habe jedoch keine offizielle Dokumentation dazu gefunden und es auch nicht experimentell überprüft – nur „davon gehört“.

    Es könnte sein, dass dies nur für Antworten auf eine eingehende Verbindung gilt (d. h. ein akzeptierter Socket wird automatisch an eine bestimmte Schnittstelle gebunden), nicht jedoch für brandneue ausgehende Verbindungen.

  • Dasselbe gilt für FreeBSD. Ich bin sicher, dass ich gehört habe, dass es Multihoming unterstützt und die richtige Schnittstelle auswählt, zumindest für Antworten, aber ich habe keine Quellen, die das bestätigen.

  • Inzwischen erlaubt Linux explizit das Abgleichen von Routen nach QuelleUndZiel – aber nur für IPv6, nicht für IPv4. Beispielsweise lautet die Standardroute für v6 unter Linux tatsächlich ::/0 from ::/0und Sie könnten eine spezifischere ::/0 from 2001:db8::/48Route hinzufügen, die über ein anderes Gateway leitet.

  • Linux unterstützt auch "Policy Routing", das eine zusätzliche Logikebene hinzufügt – es können mehrere Routing-Tabellen, jeder mit seiner eigenen 0.0.0.0/0 „Standardroute“, und Richtlinienregeln können entscheiden, welche Tabelle verwendet werden soll. Das Einrichten ist normalerweise ein wenig kopfzerbrechend. (Aber es funktioniert genauso für IPv6UndIPv4.)

Antwort2

Wenn Ihr Problem darin besteht, dass VPN manchmal nicht zu funktionieren scheint, können Sie über die Wi-Fi-Schnittstelle eine statische Route zur IP-Adresse Ihres VPN-Servers hinzufügen.

verwandte Informationen